Tullamore Dew Whisky

Tullamore Dew Whisky ist eine gute Wahl

Die Brennerei Tullamore Dew kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1829 gründete Michael Molloy die Destillerie im Ort Tullamore, gelegen in der Grafschaft Offaly, die sich durch ihren fruchtbaren Boden und ihre saftig-grünen Wiesen auszeichnet.

Molloy verstarb im Jahr 1857 und sein Neffe Bernard Daly übernahm die Geschäfte. Ab 1862 arbeitete Daniel Edmond Williams zuerst in der Position eines Stallburschen für Tullamore. Schon nach 15 Jahren eignete er sich so viel Wissen an, dass er die Geschäftsführung übernahm, da der Sohn von Bernard Daly aufgrund seiner Sportlerkarriere nur noch sehr wenig Zeit für die Brennerei hatte. Seit der Übernahme der Geschäftsführung florierte die Destillerie.

Tullamore Dew ist in Deutschland der beliebteste irische Whisky und weltweit die zweitgrößte Marke für irischen Whisky. Der Tullamore Dew erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen. Bei Tullamore Dew erfolgt eine dreifache Destillation. In diesem Blend stecken alle Arten des Irish Whiskys, nämlich Grain Whisky, Pot Still sowie Malt Whisky. Herauskommt ein sehr weicher und komplexer Charakter. Natürliches Getreide und bestes Quellwasser reifen in speziellen Eichenholzfässern zu einem milden und komplexen Whisky heran, der Genuss bei geselligen Runden mit Freunden bietet. Er schmeckt pur, in Cocktails oder mit Eiswürfeln. Von Tullamore Dew erschienen mehrere Variationen, über die Sie anschließend noch erfahren werden.

Tullamore Dew wurde von einer britischen Destillerie im Familienbesitz namens William Grant & Sons übernommen. Dieses Unternehmen stellt seit fünf Generationen besten Scotch her, zum Beispiel die Marke Glenfiddich. Im Jahr 2013 wurde verkündet, dass außerhalb von Tullamore eine neue Brennerei für Tullamore Dew geben wird. Diese nahm im Herbst 2014 ihren Betrieb auf. Zurzeit wird mit drei Brennblasen produziert. Das Lager wurde gebaut und jeden Tag kommen weitere mit Whisky befüllte Fässer hinzu.

Es besteht insgesamt Platz für bis zu 13 Lagerhäuser, die nach und nach erbaut werden. Wenn Sie mehr über Tullamore Dew und seine Geschichte wissen möchten, besuchen Sie das Besucherzentrum in Tullamore und danach die neue moderne Brennerei.

Tullamore Dew Whisky

Der Irish Whisky Tullamore Dew ist das Herz der Destillerie aus Tullamore. Der Charakter ist auf drei unterschiedliche Whiskyarten zurückzuführen: Grain Whisky, Pot Still und Malt Whisky. Es gibt drei Destillationsdurchläufe, was bei Irish Whisky üblich ist. Die neuen Whiskys lagern eine unbekannte Zeit in gebrauchten Bourbon- und Sherryfässern (Oloroso), die später vermählt werden. Der Alkoholgehalt beträgt nach der Hinzugabe von Quellwasser 40 Volumenprozent.
Der Farbstoff sorgt für eine konstante Farbe.

Die Nase nimmt den Tullamore Dew als etwas süß mit Düften von Honig, Toffee, Kakaobutter, Malz und Vanille wahr. Es folgen Noten von Zitronen, frischen Äpfeln sowie eine leichte alkoholische Note.

Im Mund ist der Tullamore Dew eher dezent. Es sind trotzdem süß-fruchtige Geschmacksnoten von Toffee, Malz, Äpfeln, Vanille, Trockenobst, Nüssen und Eiche wahrnehmbar. Abgerundet wird das Ganze durch eine feine Pfeffernote.

Der Abgang ist mittellang, nimmt an Intensität ab und hinterlässt leichte Anklänge von Malz, Vanille, Toffee und Nüssen.

Tullamore Dew XO Carribean Rum Cask Finish

Der Tullamore Dew XO mit seinem Finish in karibischen Rumfässern erschien im Jahr 2018, um die große Nachfrage nach besonderen Finishes zu befriedigen. Der klassische Tullamore Dew wird noch eine Weile im Rumfass gereift. Dabei kommt ein Whisky mit weichem Charakter heraus, verfeinert mit Noten von Rohrzucker und Tropenfrüchten. Der Tullamore Dew XO enthält 43 Volumenprozent Alkohol.

Aromatische, süße Vanille und Eichenholz verwöhnen die Nase. Hinzu kommen Bananen, Zitrusfrüchte und ein Hauch Gewürze.

Im Geschmack zeigt sich der Tullamore Dew XO Carribean Rum Cask Finish weich und cremig. Markant sind exotische Früchte, Feigen und Rosinen. Etwas Rohrzucker und Karamell sind auch dabei.

Im sanften und mittellangen Abgang breitet sich die Süße von Karamell und Bananen aus.

Tullamore Dew 1,0 Liter

Dieser irische Whisky zeichnet sich durch seine jeweils dreifache Destillation von drei Whiskyarten aus, die dann in drei unterschiedlichen Fasssorten aus Eichenholz reifen. Bei Tullamore werden der Pot Still und der Malt Whisky wegen des weichen Charakters sowie seiner Reinheit dreifach destilliert. Die Aromen und Geschmacksnoten bilden eine Symphonie aus gutem urigen Irish Whisky mit delikatem Apfelwein. Es gibt sogar leichte Rauchanklänge. Dies ist der klassische Tullamore Dew mit einem Alkoholgehalt von 40 Volumenprozent in der Abfüllmenge von 1,0 Litern.

Die geruchlichen Aromen bestehen aus Vanille, Malz, Honig, Zitrone und würzigen Holznoten.

Der Geschmack ist mild und fein mit würziger sowie süßer Komponente. Dazu kommen Zitronen, Malz, Honig, Karamell, Vanille und eine Spur Sherry, was den Whisky harmonisch abrundet.

Der weiche und mittellange Abgang bringt würzige Holznoten und Vanille mit.

Tullamore Dew im Krug

Dieser Tullamore Dew im Keramikkrug wird aus ungemälzter sowie gemälzter Gerste hergestellt. Es ist ein reiner Pot Still Whisky. Der Irish Whisky zeichnet sich durch seine dreifache Destillation mit einem außerordentlich weichen Charakter aus, der von frischen Fruchtnoten begleitet wird. Der Whisky wird in einem hübschen Keramikkrug in einer ansprechenden Verpackung verkauft. Sein Alkoholgehalt beträgt 40 Volumenprozent.

In der Nase befinden sich Eichenholz, Vanille und Spuren von exotischen Gewürzen.

Auf der Zunge machen sich vollmundige und milde Geschmacksnoten von Karamell, Vanille und etwas Gewürz bemerkbar.

Der Abgang ist mittellang mit einer süßlichen Note.

Tullamore Dew 12 Jahre

Der Tullamore Dew 12 Jahre ist ein Blend und reifte in Sherry- und Bourbonfässern. Er besitzt eine komplexe und aromatische Struktur für einen angenehmen Genuss. Es sind höhere Anteile an Malt Whisky und Pot Still Whisky und ein geringerer Anteil an Grain Whisky enthalten. Alle Sorten reiften mindestens 12 Jahre. Der Geschmack ist vollmundig und trotzdem mild. Der Alkoholgehalt beträgt 40 Volumenprozent.

Seine Aromen sind von mittlerer Stärke, etwas zitronig, würzig und malzig. Dazu kommen ein paar Noten von verkohltem Holz, Nüssen, Vanille und leichte Spuren von Plätzchen.

Der Geschmack ist füllig und mild, enthält nussige Töne von Sherry und etwas Würze. Das Gesamtbild ist rund und ausgewogen.

Im langen Abgang ist der Tullamore Dew 12 Jahre würzig und malzig, enthält aber auch süße und zitronige Aromen.

Tullamore Dew Cider Cask Finish

Der Tullamore Dew Cider Cask Finish enstand für den Verkauf in Duty Free Shops. Er bekam seine Abschlussreife in gebrauchten Apfelweinfässern. Auf diesem Wege entwickelte sich ein Tullamore mit fruchtigen Apfelaromen sowie Malz, die auch im Geschmack erkennbar sind. Der Whisky Tullamore Dew Cider enthält 40 Volumenprozent Alkohol und wird in der 0,5-Liter-Flasche angeboten.

Der Whisky riecht nach fruchtigen Äpfeln, Gerste, malzigen Noten sowie Vanille.

Im Geschmack zeigt sich der apfelfrische Tullamore fruchtig, frisch und füllig mit Aromen von Zitrusfrüchten und Äpfeln. Ein wenig Eichenholzwürze und Vanille gesellen sich hinzu.

Der Abgang ist sanft und mittellang mit Süße und Fruchtigkeit.

Tullamore Dew 14 Jahre

Der irische Whisky Tullamore Dew 14 Jahre reifte für mindestens 14 Jahre und erhielt eine besondere Nachreifezeit. Er begann mit alten Bourbonfässern und schloss sein Finish in vier unterschiedlichen Fasssorten ab. Das waren Sherryfässer (Oloroso), Bourbon-, Madeira- und Rumfässer. Es entstanden so beeindruckende fruchtige Noten mit leichter Würze, die sich vollmundig um den Gaumen und die Zunge legen. Sein Alkoholgehalt beträgt 43,1 Volumenprozent. Der Tullamore Dew 14 Jahre war einst für Duty Free Shops gedacht.

Geruchlich gibt es kräftige und fruchtige Noten mit tropischen Früchten und etwas Zitrone. Dazu gesellen sich Sherry und warme Vanille mit einem leichten Ton von Eichenholz.

Der Geschmack des Tullamore Dew 14 Jahre ist geprägt von einem reichhaltigen und sanften Fruchtaroma. Gemeinsam mit Zimt entwickelt sich eine angenehme Würze im Mund.

Der Abgang ist schön lang und süßlich. Die Weichheit ist ein Genuss.

Tullamore Dew 18 Jahre

Der 18-jährige Tullamore Dew durchläuft eine dreifache Destillation und reift in ehemaligen Bourbonfässern aus amerikanischer Eiche. Im Nachgang erfolgt eine abschließende Reife in Oloroso-, Madeira-, Port- und Bourbonfässern, welche ein halbes Jahr dauert. Dadurch bildet sich ein würziger, fruchtiger und sehr komplexer Whisky mit den zahlreichen Eindrücken aus den verschiedenen Fässern. Durch sein Finish bekommt der Tullamore Dew 18 Jahre Aromen von Vanille, Karamell, Butterkeksen und Dörrobst. Tullamore Dew 18 enthält 41,3 Volumenprozent Alkohol und ist streng limitiert, denn die Flaschenanzahl beträgt 2.500 Stück.

Der Duft ist von Vanille und süßem Karamell geprägt. Dazu gibt es Töne von würzigem Malz und Butterkeksen.

Der Geschmack umspielt die Zunge cremig und vollmundig mit Geschmacksnoten von Früchten, Vanille, Dörrobst, Keksen, Schaumgebäck und Zimt.

Der lange Abgang erwärmt das Herz. Es gibt zum Schluss die Süße von Malz, die leichte Würze von Eiche und sanfte Vanillearomen.

Tullamore Dew Irish Mist

Der Tullamore Dew Irish Mist ist der erste irische Likör, seit die Herstellung von Likör im Jahre 1947 von kommerziellen Unternehmen übernommen wurde. Auch bei Tullamore wurde nach einem Produkt gesucht, das ähnlich, aber doch etwas anders war. Also entstand der Tullamore Dew Irish Mist, ein Whiskylikör. Seine Rezeptur ist auf die mehr als 1.000 Jahre alte Produktion des gern getrunkenen Heatherwine zurückzuführen. Diese Rezeptur wird von einer Generation an die nächste übergeben.

Heutzutage stecken Gerste aus Irland, ausgewählte Kräuter, Klee- und Heidehonig im Tullamore Dew Irish Mist. Der Whiskylikör ist legendär und weit über Irland hinaus bekannt.

Sein Geruch ist geprägt von frischen Früchten, Kräutern und aromatischer Honigsüße.

Der Geschmack überzieht die Zunge kräftig und süß. Auf die Note von Karamell folgen Gewürze, Bitterschokolade und Pfefferminze. Insgesamt ist das eine sehr interessante Mischung.

Der Abgang von mittlerer Länge lässt dem Genießer eine Weile etwas von der Süße.