Jameson Irish Whiskey

Jameson Irish Whiskey: Eine tiefere Betrachtung eines Klassikers

Die Wurzeln von Jameson – Wie alles begann

Jameson Irish Whiskey ist nicht einfach nur ein Getränk. Wer eine Flasche öffnet, hält über 240 Jahre irischer Geschichte in den Händen. Alles begann im Jahr 1780, als John Jameson in Dublin eine Destillerie gründete. Doch was ihn von anderen absetzte, war nicht nur sein handwerkliches Können, sondern auch seine Vision: ein Produkt zu schaffen, das durch Qualität und Handwerkskunst besticht. Während viele Destillerien der damaligen Zeit Kompromisse eingingen, entschied sich Jameson für einen aufwendigen Prozess, der bis heute den Geschmack seines Whiskeys prägt.

Damals wurde der Whiskey noch in den Straßen Dublins gebrannt, doch mit der Zeit wurde die Produktion nach Midleton in der Grafschaft Cork verlegt. Trotz dieses Ortswechsels bleibt die Marke ihren Prinzipien treu. Wer ein Glas Jameson trinkt, schmeckt die Tradition, die sich über Generationen erstreckt.

Was macht Jameson Original so besonders?

Jameson Original ist der Klassiker der Marke und einer der meistverkauften irischen Whiskeys weltweit. Doch warum schwören so viele Menschen darauf? Der Schlüssel liegt in der Herstellung.

Die Zutaten – Die Basis für den Geschmack

Jeder Whiskey beginnt mit seinen Grundzutaten, und bei Jameson wird hier nichts dem Zufall überlassen. Zum Einsatz kommen nur drei Dinge: Wasser, Gerste und Hefe. Doch was Jameson besonders macht, ist die Kombination aus gemälzter und ungemälzter Gerste. Diese Mischung sorgt für die charakteristische Balance zwischen sanften, süßen Noten und einer angenehmen Würze.

Das Wasser stammt aus der Dungourney-Quelle, die sich in unmittelbarer Nähe der Midleton Distillery befindet. Es ist von Natur aus weich und frei von störenden Mineralien, was für die Reinheit des Whiskeys entscheidend ist.

Die dreifache Destillation – Sanft, aber nicht langweilig

Während viele schottische Whiskeys nur zweimal destilliert werden, setzt Jameson auf einen dreifachen Brennvorgang. Das macht den Unterschied. Durch diese zusätzliche Destillation wird der Whiskey weicher und bekommt seinen unverwechselbaren Charakter. Wer sich an einen rauchigen, torfigen Scotch gewöhnt hat, wird bei Jameson einen überraschend sanften Geschmack erleben – ohne an Tiefe zu verlieren.

Die Fassreifung – Einflüsse aus der ganzen Welt

Der letzte Schliff kommt durch die Lagerung in Eichenfässern. Diese stammen aus Amerika und Europa und wurden zuvor für Bourbon oder Sherry verwendet. Durch diesen Reifeprozess entstehen die typischen Vanille-, Karamell- und Holzaromen, die Jameson Original auszeichnen.

Die Kombination aus Bourbon- und Sherryfässern sorgt dafür, dass der Whiskey sowohl süße als auch würzige Noten bekommt. Das Ergebnis? Ein perfekt ausbalancierter Geschmack, der sich nicht aufdrängt, aber dennoch lange nachklingt.

Wie schmeckt Jameson Original?

Jameson Original ist bekannt für seinen milden, zugänglichen Charakter. Doch was bedeutet das konkret?

  • Nase: Eine Mischung aus leichter Blume, frischer Frucht und dezenten Vanillenoten.
  • Gaumen: Weich, mit Nuancen von Honig, Malz und gerösteten Nüssen.
  • Abgang: Angenehm trocken mit einem Hauch von Eiche und Süße.

Der Whiskey eignet sich perfekt für Einsteiger, da er keine überwältigenden Aromen hat, die abschrecken könnten. Doch auch erfahrene Genießer greifen immer wieder darauf zurück – genau wegen dieser unkomplizierten, aber dennoch vielschichtigen Natur.

So trinkt man Jameson Original richtig

Es gibt keine festen Regeln, wie man Whiskey genießen sollte, aber je nach Vorliebe gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Beste aus Jameson herauszuholen.

Pur oder auf Eis

Wer den echten Geschmack erleben möchte, trinkt Jameson pur. Ein Glas, ein Schluck, ein Moment der Ruhe. Etwas Eis kann dem Whiskey eine zusätzliche Frische verleihen, wobei zu viel Eis die Aromen verwässern kann.

Mit Wasser

Ein paar Tropfen Wasser öffnen die Aromen und lassen den Whiskey noch weicher erscheinen. Perfekt, um die feinen Nuancen herauszukitzeln.

In Cocktails

Jameson ist unglaublich vielseitig und eignet sich hervorragend für Cocktails. Hier sind einige der beliebtesten Varianten:

Jameson Ginger & Lime

Eine einfache, aber unschlagbare Kombination:

  • 50 ml Jameson
  • Ginger Ale
  • Frischer Limettensaft
  • Eiswürfel
Old Fashioned mit Jameson

Ein klassischer Whiskey-Drink, der mit Jameson eine sanftere Note bekommt:

  • 50 ml Jameson
  • 1 Würfel brauner Zucker
  • 2 Spritzer Angostura-Bitter
  • Eiswürfel
  • Orangenzeste als Garnitur
Irish Coffee

Perfekt für kalte Tage:

  • 50 ml Jameson
  • 120 ml heißer Kaffee
  • 1 TL brauner Zucker
  • Sahne als Topping

Warum ist Jameson so beliebt?

Jameson hat es geschafft, sich als eine der meistgetrunkenen Whiskey-Marken der Welt zu etablieren. Aber warum genau?

  1. Milder Geschmack: Die dreifache Destillation sorgt für ein angenehmes, rundes Aroma ohne alkoholische Schärfe.
  2. Vielseitigkeit: Jameson funktioniert pur, auf Eis oder als Basis für unzählige Cocktails.
  3. Tradition und Handwerk: Die Marke blickt auf über zwei Jahrhunderte Erfahrung zurück und setzt nach wie vor auf höchste Qualitätsstandards.
  4. Preis-Leistungs-Verhältnis: Im Vergleich zu vielen anderen Premium-Whiskeys bietet Jameson eine hervorragende Qualität für einen fairen Preis.

Die Brennereigeschichte

Der Schotte John Jameson eröffnete im Jahr 1780 die Jameson-Destillerie, deren Whiskeys sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen. Ursprünglich war die Destillerie in Dublin ansässig, damals eine Stadt des irischen Whiskeys. Heute ist die alte Brennerei nur noch für Besichtigungen geöffnet, da die Produktion und die Einlagerung im Jahr 1971 nach Midleton im Landkreis Cork verlegt wurden.

Die Destillerie überlebte den irischen Bürgerkrieg, die Prohibition und die beiden Weltkriege. Immer wieder schaffte sie es mit neuem Mutnund Entschlossenheit, die neuen Herausforderungen zu meistern. So wurde Jameson einer der erfolgreichsten Whiskeys der Welt.

John Jameson übergab schließlich die Brennerei an seinen Nachwuchs ab. Sein Sohn nahm einen Ausbau der Brennerei vor und übertrug sie ebenfalls an seinen Sohn, welcher Jameson im späten 19. Jahrhundert zu einer weltweit bedeutenden Whiskeymarke machte.

Seit dem Jahr 1988 gehört Jameson dem Konzern Pernod Ricard aus Frankreich. Die Traditionen bei der Herstellung wurden aber übernommen.

Die Herstellung bei Jameson

In der Brennerei Midleton entsteht der irische Whiskeyklassiker per Pot- Still-Methode. Dabei wird ungemälzte sowie gemälzte Gerste verwendet, die eine dreimalige Destillation durchlaufen. Dabei wird mehr ungemälzte Gerste als gemälzte verwendet, deren Anteile sich je nach Whiskysorte unterscheiden. Zu den Marken der Brennerei gehören Midleton, Redbreast, Powers, Green Spot und Jameson. Diese werden vor allem wegen ihrer Reinheit, Weichheit und Fruchtigkeit geliebt.

Der Jameson Original Irish Whiskey ist ein zeitloser Klassiker und fast überall erhältlich. Jameson bietet auch noch Blends mit Altersangaben und Sonderabfüllungen an.

Die Midleton-Brennerei produzierte einst den bekannten Tullamore Dew, dessen Herstellung seit 2014 in einer neuen Tullamore-Brennerei im Ort Tullamore erfolgt.

In der Brennerei Midleton kommt das Säulenbrennverfahren bei den Grain Whiskeys und die Pot-Still-Methode bei den Pot Still Whiskeys zur Anwendung. Irische Whiskeys werden seit einigen Jahren verstärkt nachgefragt, sodass die Midleton-Brennerei erweitert wurde. So schaffte sie neue Lagerhäuser und Brennblasen an, mit denen eine jährliche Literanzahl von über 60 Millionen erreicht wird.

Der Destillationsvorgang

Der Destillationsprozess nach der Pot-Still-Methode geschieht in dreifacher Ausführung. Seit ihrem Ausbau besitzt die Destillerie 7 Brennblasen. Sobald der Alkohol durch die ersten drei Brennblasen durchgelaufen ist, besitzt das neue Destillat ungefähr 84,5 Volumenprozent Alkoholstärke.

Weil bei Midleton unterschiedliche Whiskeys mit diversem Charakter hergestellt werden, unterscheiden sich auch die Destillationsvorgänge. Der Unterschied liegt in der Abspaltung des Herzteils vom Vorlauf und vom Nachlauf. So enthalten die neuen Whiskeys Aromen, die unterschiedlich stark sind. Die Pot Still Whiskeys sind demzufolge leicht, mittelstark oder stark.

Bei den Grain Whiskeys wird die kontinuierliche Kolonnendestillation angewendet. Die Destillerie besitzt 5 Kolonnen älteren Baujahrs und 6 Kolonnen in jüngerem Alter. Der Alkohol läuft beim Brennen durch verschiedene Brennblasen.

Jameson Original Irish Whiskey

Der Jameson Original Irish Whiskey ist ein gemischter Whiskey aus Gerste, die zu einem Teil gemälzt und zu einem anderen Teil ungemälzt ist. Die Trocknung passiert ohne Hinzugabe von Torf. Nach Ablauf des Maischprozesses sowie des Fermentationsprozesses erfolgt eine 3-malige Destillation in Brennblasen aus Kupfer. Der Jameson Original Irish Whiskey gedeiht in gebrauchten Sherry- und Bourbonfässern. Er wird mit einem in kontinuierlicher Destillation dreinalig gebrannten Grain Whiskey vermählt. Dieser Whiskey erhält eine Färbung und wird mit einer Alkoholstärke von 40 Volumenprozent abgefüllt.

Servierempfehlung

Dieser Whiskey schmeckt pur und ungekühlt oder in Cocktails.

Der Duft und der Geschmack

In der Nase ist der Jameson Original Irish Whiskey von der Brennerei Midleton etwas süß, fein mild und besitzt Anklänge von weichem Karamell und aromatischer Vanille.Zusätzlich sind Spuren von Eichenholz, etwas Honig und Blumendüfte dabei. Leichte Alkoholnoten sind erfrischend.

Der Gaumen wird von süßen Aromen von samtiger Vanille, Karamell, gerösteten Nüssen und getrockneten Früchten gekitzelt. Die Begleitet werden diese Noten von ein wenig Sherry, einer pfeffrigen Prise und mildem Honiggeschmack.

Der Abgang ist von mittlerer Dauer und kommt mit Anklöngen von Vanille, Trockenobst , Sahne sowie Nuss.

Fazit – Ein Klassiker, der bleibt

Jameson Original ist nicht ohne Grund eine der beliebtesten Whiskey-Sorten weltweit. Wer einen milden, aber geschmackvollen Whiskey sucht, macht hier nichts falsch. Ob für Einsteiger oder Kenner – Jameson bleibt ein zeitloser Klassiker, der in keiner Sammlung fehlen sollte.

Beim Jameson Original Irish handelt es sich um den meistverkauften Whiskey der Brennerei Midleton und er ist wahrscheinlich der berühmteste Whiskey Irlands auf der Welt. Das althergebrachte Design der Flasche und ihre schlichte Form stimmen mit dem Gesamteindruck bezüglich Duft und Geschmack überein. Hier gibt es viele würzige und süße Aromen, die aber nicht sonderlich in die Tiefe gehen. Der Preis pro Flasche ist mit 16 Euro sehr günstig.