Ardbeg 10 Jahre Whisky – Ein rauchiges Erlebnis mit Tiefgang
Whiskyfreunde wissen: Wer einen intensiven, torfigen Tropfen sucht, kommt an Ardbeg 10 Jahre nicht vorbei. Dieser Single Malt von der schottischen Insel Islay ist ein echtes Geschmacksstatement. Doch was macht ihn besonders? Und warum spaltet er die Meinungen? Lassen wir die Fakten sprechen – aber nicht ohne eine persönliche Note.
Die Herkunft – Eine Brennerei mit Geschichte
Islay – Das Mekka des Torfs
Ardbeg stammt aus einer Region, die für ihre kraftvollen Whiskys berühmt ist. Die Insel Islay, westlich des schottischen Festlands, ist bekannt für ihre torfigen Destillate. Salzige Meeresluft, kräftiger Rauch und ein Hauch von Jod – das ist der typische Charakter vieler Islay-Whiskys.
Die bewegte Geschichte von Ardbeg
Die Brennerei existiert seit 1815 und hat bewegte Zeiten hinter sich. Lange stillgelegt, wurde sie in den 1990er-Jahren wiederbelebt und produziert seitdem Whiskys, die für ihre kompromisslose Stilistik gefeiert werden.
Das Aroma – Ein Duft, der spaltet
Erster Eindruck – Torf in seiner reinsten Form
Beim Öffnen der Flasche entweicht ein kräftiger Rauch. Kein versteckter Hauch, keine Zurückhaltung – hier geht es direkt zur Sache. Wer milde Noten sucht, ist an der falschen Adresse.
Die feinen Nuancen hinter dem Rauch
Neben dem Torf zeigen sich Zitrusfrüchte, grüne Äpfel und eine feine Vanillenote. Ein Hauch von Anis und Lakritz ergänzt das Profil. Überraschend frisch, trotz der intensiven Raucharomen.
Der Geschmack – Ein Balanceakt aus Kraft und Eleganz
Der erste Schluck – Ein Feuerwerk der Aromen
Der Antritt ist kräftig. Der Torf dominiert, doch nach wenigen Sekunden entfalten sich süße Malznoten, Zitronenschale und eine Spur schwarzer Pfeffer. Die Öligkeit des Whiskys sorgt für eine angenehme Mundfülle.
Der Nachklang – Lang, intensiv und unverkennbar
Der Rauch bleibt präsent, begleitet von Eichenholz und einem Hauch von Espresso. Der maritime Charakter zeigt sich besonders im Finish. Eine salzige Brise, gepaart mit Asche und Würze, hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Wie trinkt man ihn am besten?
Pur oder mit Wasser?
Whisky-Puristen würden ihn wohl unverändert genießen. Doch ein paar Tropfen Wasser können Wunder wirken – sie öffnen die Aromen, nehmen etwas von der Schärfe und lassen die fruchtigen Noten stärker hervortreten.
Passt er in einen Cocktail?
Für klassische Cocktails ist er fast zu dominant. Wer experimentieren will, kann ihn in einem Smoky Old Fashioned probieren. Doch seine wahre Stärke entfaltet er unverfälscht.
Vergleich mit anderen Islay-Whiskys
Ardbeg vs. Laphroaig 10
Laphroaig 10 Jahre bietet ebenfalls starke Rauchnoten, aber mit einer medizinischen Jod-Komponente. Ardbeg wirkt runder und weniger polarisierend.
Ardbeg vs. Lagavulin 16
Lagavulin ist weicher und komplexer, mit mehr Süße. Wer brachiale Raucharomen sucht, bleibt bei Ardbeg.
Lage & History
Ihren Sitz hat die Ardbeg Brennerei am Südufer der Insel Islay in der Nähe von Port Ellen. Bekannt ist die Brennerei für ihre Islay Scotch Single Malt-Whiskys. Die Wurzeln von Ardbeg reichen bis 1794 zurück, mit einer äußerst wechselnden Geschichte.
Mehrmals wurde die Brennerei in den turbulenten Zeiten des frühen 18. Jahrhunderts wegen Schwarzbrennerei geschlossen. Erst im Jahre 1815 startete der legale Betrieb unter dem Gründer John McDougal. Dieser verlieh der Distillery auch den Namen „Ardbeg“, was so viel bedeutet wie „kleine Anhöhe“.
Im Jahre 2004 gab es mit der LVMH Gruppe einen neuen Eigentümer. Zusammen mit Glen Moray-und Glenmorangie Distilleries führten die neuen Inhaber die Brennerei zu Bestleistungen. Das Wasser bezieht die Destillerie aus dem Loch Uigeadail und Loch Arinambeast.
Das in der Brennerei verwendete Malz kommt aus der nahe gelegenen Port-Ellen-Mälzerei. Bei den neuen Besitzern handelt es sich um eine recht finanzstarke Gruppe, welche nicht nur durch ihr Engagement im Spirituosen- und Whiskysektor von sich Reden gemacht hat.
Was hat die Ardbeg Brennerei zu bieten?
Ardbeg ist der rauchigste und torfigste, aber dennoch ausgewogendste aller Islay Malts. Es handelt sich bei dem Ardbeg nicht um einen eindimensional torfigen Malt. Vielmehr gleicht der Malt Whisky durch eine gewisse Süßigkeit seine Torfigkeit aus und bietet damit auch eine höhere geschmackliche Komplexität.
Unter dem Namen des Torf-Paradox von Ardbeg ist das bekannt. In sechs Jahren wurde die Brennerei vier Mal mit dem Tiitel World Whisky oft The Year ausgezeichnet. In den Klassen Gold, Doppelgold und bester seiner Kategorie gewann Ardbeg 29 Medaillen.
Bei seinen Unternehmungen stützt sich Ardbeg auf seine über 100.000 Mitglieder große Fangemeinde in 130 Ländern. Das Ardbeg Committee besteht aus einem internationalen Netzwerk von Liebhabern dieses Single Malts.
Dieser Single Malt von Ardbeg wird traditionell stark mit 50 bis 65 ppm getorft. Die Menge an Torfgehalt in der Gerste ist auch auf Islay schon eine Hausnummer. Völlig klar, dass während des Brennens der Maische einiges an Torf auf der Strecke bleibt. Am Ende kommen aber immerhin noch 25 ppm im frisch gebrannten Malt-Whisky von Ardbeg an.
Im Gegensatz zu einigen anderen Destillerien ist der Torfgehalt hier in keinem Fall zu aufdringlich, was an der Nutzung eines Purifiers liegt. Während des Destillationsvorgangs findet eine Art Filterung statt. Diese reinigt den Alkohol von einigen Stoffen, die dort nicht hineingehören.
Zudem wird auch das Aroma neben den rauchigen Noten, wie zum Beispiel Frucht, Süße und das Aroma vom Meer zugesetzt. Während der Reifelagerung mischt sich auch ein salziger Unterton, hauptsächlich aus den ehemaligen Bourbonfässern aus Amerika in den Genuss mit ein.
Kurzinformation
• Der torfigste und rauchigste Whisky der Welt
• Für ein maximales Aroma erfolgt keine Kaltfilterung
• Perfekte Balance aus der natürlichen Süße des Malzes und torfigen Aromen
Produktinformation & Technische Details
• Hersteller Ardbeg Distillery Ltd. Port Ellen Islay, Argyll, PA42 7 EA, Schottland
• Kategorie Single Malt Scotch
• Auszeichnungen World´s Whisky of the Year 2010, World´s Best Single Malt 2013 – 92 Punntos Penin
• Produktbezeichnung Single Malt Scotch Whisky
• Zusatzstoffe Mit Farbstoff
• Netto-Volumen 700 Milliliter (0,7L)
• Ursprungsland United Kingdom
• Alkoholgehalt 46 % Vol.
• Marke Ardbeg
• Jahrgang NV
• Geschmack Torfnoten und eine würzig-fruchtige Geschmacksexplosion: spritzige Limonen –und Zitronennoten, Zimt-Toffee und Pfeffer
• Format Flasche
• Farbe Strohiges Gold
• Fassreife 10 Jahre
• Verschluss Korken
• Herkunftsregion Islay
• Ausbau Amerikanische Eiche
• Preis 44,00 Euro
Produktbeschreibung
Der Ardbeg TEN-10 Jahre ist ein sehr dominanter Single Malt von der Insel Islay. Mit seinen 46 % ist er sehr gut ausbalanciert, mit tiefen Aromen im Gleichgewicht von grünem Paprika und Rauch. Untermalt wird dieses Aroma von einer intensiv rauchigen Frucht, welche sehr gut begleitet von frischer Limette und Torf untermalt wird.
Auf dem süßlichen Raucharoma zeigt sich ein wenig dunkle Schokolade mit schwarzem Pfeffer und einem süßlichen Raucharoma. Nach mindestens 10 Jahren Reifezeit werden einige Fässer miteinander vermählt und abgefüllt. In die grüne Flasche wandert er mit 46 % ungefiltert.
Tasting Note
Der Ardbeg TEN benötigt eine Reifung von 10 Jahren in ehemaligen Bourbonfässern, um seinen vollen Torfcharakter mit sauberen Akzenten von Zimt, würziger Zitrone, Blumennoten und reifen Bananen auszubilden. Dieser besondere Malt-Whisky von der Insel Islay ist im Abgang warm und hinterlässt dabei auf dem Gaumen einen lang anhaltenden rauchigen Eindruck, gepaart mit Noten von frischen Birnen und Mandeln im Geschmack.
Im Tasting zeigt sich der 10-jährige Single Malt weich, mild, ausgewogen, vielfältig und rund. Bei der Verkostung entfaltet er sich in einem verführerischen Mix aus Schokolade, Toffee, Zitrus und Zimt.
Dabei geht der Geschmack über zu einem phenoligen Raucharoma sowie Noten aus Eiche, welche mit dem Rauch im Prinzip das gesamte Aroma des Malt-Whiskys dominieren. Im Bereich der Geschmacksnerven erinnert der 10-jährige Ardbeg an cremigen, warmen Kaffee, gefolgt von Lakritz.
Wie riecht er?
Kraftvoll mit viel Asche, Rauch und süßlichem Torf kitzelt der 10-jährige Ardbeg aromafreundlich in der Nase. Man könnte glatt denken, in der Nähe befindet sich ein erloschener Grill mit ein wenig dunkler Erde. Sehr kompakt entwickeln sich die fruchtigen Noten: Kirschmarmelade, Rote Johannisbeere und frisch gepresster Zitronensaft sind hier wahrzunehmen. Beim Abgang macht sich Meersalz, viel dunkler Torf und herbe Zitrusschale bemerkbar.
Wie schmeckt er?
Im Mund macht sich eine Welle von trockenem Torf bemerkbar. Der Malt-Whisky schmeckt erdig nach Vulkanasche und Grillkohle. Der Mittelteil ist geprägt von herben Zitrusnoten: Bitter Lemon, Grapefruit und Tonic Water kommen einem hier in den Sinn.
Dazu mineralische Noten, die an Meersalz und Felsgestein erinnern. Durch die Mischung erscheinen ein paar Nuancen von Trockenfrüchten. Am Ende gehört der Geschmack wieder komplett den geradlinigen Torfnoten, welche den trockenen Abgang begleiten.
Abgang
Der 10-jährige Ardbeg Single Malt Scotch erscheint im Abgang rauchig und lang, wobei die rauchige Süße im Gaumen bleibt, mit dem Charakter von süßem malzigen Getreide und gestochenem Torf.
Was sagt die Flasche über den Ardbeg Malt-Whisky 10 Jahre aus?
Im gewohnten Label- und Flaschendesign präsentiert sich die Flasche. Abgefüllt wird der Malt-Whisky in eine Grünglasflasche mit einer Prägung und dunklem Label. Die Prägung mit der Angabe: „ESTD1815“ und deutet auf die Geschichte von Ardbeg hin.
Die Banderole in Schwarz mit einem nordischen Knotenmuster und einem verzierten Ardbeg-A in glänzender aufgedruckter Schrift. Dass dieser Malt-Whisky 10 Jahre gereift ist, beschreibt die Aufschrift in Weiß: „Guaranteed Ten Years Old“. Des Weiteren ist der Flasche zu entnehmen, dass er nicht kühlgefiltert ist.
Language Duden
Fazit – Für wen ist dieser Whisky?
Ardbeg 10 Jahre ist kein Whisky für Einsteiger. Wer ihn probiert, sollte Torf lieben und sich auf ein intensives Geschmackserlebnis einstellen. Wer das tut, wird belohnt – mit einem Whisky, der Kraft, Komplexität und Authentizität vereint.