Ardbeg Kelpie Whisky

Ardbeg Kelpie Whisky – Eine Reise durch Rauch und Meer

Der Ardbeg Kelpie Whisky ist eine limitierte Abfüllung aus der renommierten Islay-Brennerei Ardbeg. Diese Edition wurde speziell für den Ardbeg Day 2017 kreiert und hat seither Kultstatus erreicht. Warum? Weil sie etwas völlig Neues bot – nicht nur für Ardbeg-Fans, sondern für alle, die rauchige Whiskys mit einzigartigem Charakter schätzen.

Der Ardbeg Kelpie Whisky ist ein attraktiver und hochwertiger Islay Single Malt Scotch Whisky, den die Ardbeg Brennerei im Rahmen einer limitierten Edition im Jahr 2017 abfüllte. Den Namen erhält der Whisky von Wassergeistern, die in der keltischen Mythologie dafür bekannt sind, wie Pferde auszusehen, aber jederzeit ihre Gestalt ändern zu können.

Eine Besonderheit an diesem Whisky ist unter anderem auch die Tatsache, dass für seine Lagerung und Reifung erstmals Fässer aus dem südlichen Russland verwendet wurden, deren Eichenholz aus der Republik Adygea stammen. Der Ardbeg Kelpie Whisky ist eine einzigartige Sonderausgabe und wird weder gefärbt noch gefiltert. Deshalb stellt er auch ein attraktives Objekt für Sammler und Spekulanten dar, welches dementsprechend immer mehr an Wert gewinnt. Der Whisky bietet dabei zudem einen attraktiv kraftvollen Alkoholgehalt in Höhe von 46 % vol.

Was macht Ardbeg Kelpie so besonders?

Whisky aus Islay ist bekannt für seine kräftigen Rauchnoten und seine salzige, maritime Prägung. Doch Kelpie geht noch einen Schritt weiter. Er war der erste Ardbeg, der in Fässern aus einer seltenen Eichenart aus der Schwarzmeerregion reifte. Diese spezielle Fasswahl verlieh ihm einen ganz eigenen Charakter – würzig, tiefgründig und vielschichtig. Neben dem typischen Islay-Torfrauch bringt er Aromen mit, die in dieser Form selten zu finden sind.

Die Destillerie Ardbeg – Eine Geschichte voller Höhen und Tiefen

Tradition und Innovation

Ardbeg gehört zu den traditionsreichsten Brennereien Schottlands. Gegründet im Jahr 1815, blickt sie auf eine bewegte Geschichte zurück. Über Jahrzehnte hinweg war ihr Whisky bei Kennern beliebt, doch wirtschaftliche Schwierigkeiten führten immer wieder zu Schließungen. Erst in den 1990er Jahren erlebte Ardbeg eine Renaissance und entwickelte sich zu einer der führenden Islay-Destillerien. Heute steht sie für kompromisslosen, rauchigen Whisky mit außergewöhnlichen Aromen.

Fassreifung – Der Schlüssel zum besonderen Geschmack

Normalerweise reifen Ardbeg-Whiskys in ehemaligen Bourbonfässern oder gelegentlich in Sherryfässern. Der Kelpie aber wurde teilweise in Fässern aus Schwarzmeer-Eiche ausgebaut. Dieses Holz hat eine besonders dichte Struktur und gibt intensive, würzige Aromen ab. Dazu kommen klassische Ex-Bourbon-Fässer, die für eine angenehme Balance aus Vanille, Karamell und rauchigen Noten sorgen.

Geschmackserlebnis – Ein Whisky wie eine stürmische Nacht am Meer

Ardbeg Kelpie ist nicht einfach nur rauchig. Er ist intensiv, komplex und entwickelt sich im Glas ständig weiter. Wer ihn zum ersten Mal riecht, wird sofort an eine raue Meeresbrise erinnert – salzig, mit einer Spur von Seetang. Dann folgen dunkle Schokolade, Espresso und eine dezente Holzwürze.

Der erste Schluck ist kraftvoll. Der Rauch breitet sich sofort im Mund aus, begleitet von einer ölig-weichen Textur. Nach und nach kommen nussige Noten hinzu, ein Hauch von schwarzem Pfeffer und eine unterschwellige Süße, die an Honig erinnert. Das Finish ist langanhaltend, trocken und mit einer angenehmen Salzigkeit versehen – fast so, als hätte man gerade einen Spaziergang an der stürmischen Küste gemacht.

Vergleich mit anderen Ardbeg-Abfüllungen

Wer sich mit Ardbeg auskennt, wird Parallelen zu anderen Abfüllungen entdecken. Der Corryvreckan besticht durch seine pfeffrige Schärfe, der Uigeadail durch seine süßen Sherry-Noten. Kelpie hingegen bewegt sich genau dazwischen. Er vereint die kräftige Rauchigkeit mit einer besonderen Würze, die durch die Schwarzmeer-Eiche entsteht. Für viele Fans ist er daher eine der spannendsten Abfüllungen der letzten Jahre.

Lohnt sich der Kauf?

Da Ardbeg Kelpie eine limitierte Edition war, ist er im regulären Handel nicht mehr zu finden. Wer heute eine Flasche kaufen möchte, muss tief in die Tasche greifen. Sammler und Liebhaber zahlen mittlerweile hohe Preise, da die Nachfrage stetig steigt. Doch ist er das wert?

Die Antwort hängt davon ab, was man sucht. Wer einen außergewöhnlichen Islay-Whisky mit einem besonderen Fassprofil probieren möchte, wird vom Kelpie begeistert sein. Als reine Wertanlage ist er ebenfalls interessant, da Ardbeg-Editionen oft im Preis steigen. Wer ihn allerdings einfach nur trinken möchte, sollte sich überlegen, ob er bereit ist, die aufgerufenen Summen zu zahlen. Es gibt andere großartige Ardbegs, die günstiger sind – aber keiner schmeckt genau wie dieser.

Das Tasting vom Ardbeg Kelpie Whisky

Gelangt der Whisky aus der Flasche in das Glas, wird die Nase umgehend verwöhnt durch die intensiven Aromen von Torf und Rauch sowie Nuancen von verbranntem Holz und geräuchertem Speck. Hinzu gesellen sich grüne Noten von Gras, Kräutern, Moos, Blättern, Leinsamen und Birkenblüten. Neben dem überwiegend süßlichen und würzigen Geruch entwickelt der Whisky auch salzige und erdige Noten, die typisch sind für die Whiskys von der Insel Islay.

Der Ardbeg Kelpie Single Malt Whisky bietet zudem der Zunge und dem Gaumen einen recht rauchigen Geschmack, bei man sofort an verbranntes Holz und Ruß denkt. Bald schon verwöhnen den Geschmackssinn aber auch grüne Noten von Chicorée, Gras und auch der Süße des Malzes. Zudem trifft man auf würzige Nuancen von Meersalz und Eichenholz, bevor auch ein Hauch von Kokos, Pudding und dunkler Schokolade zu überzeugen weiß.

Der Abgang hält lang an und bietet vor allem einen trockenen Nachklang, der geprägt wird durch Noten vom wiederum verbrannten Holz der Eiche, Torf und Bitterkeit. Dabei entfaltet sich zudem auch ein frischer Hauch von Menthol und Zitronen.

Ein kurzes Porträt der Ardbeg Brennerei

Die Ardbeg Brennerei, deren Namen im Gälischen für „Kleiner Hügel“ steht, ist öffentlich von John McDougall im Jahr 1815 gegründet worden. Er hatte damals die Brennerei gekauft, in welcher vorher wohl schon seit dem Jahr 1974 auf illegale Art und Weise Alkohol gebrannt wurde. Die Ardbeg Destillerie befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Port Ellen an der südlichen Küste der schottischen Insel Islay, die weltweit für ihren hochwertigen und beliebten Whisky bekannt ist.

Es gab in der Geschichte viele Eigentümerwechsel und im Jahr 1997 wurde die Ardbeg Brennerei von Glenmorangie gekauft. Heute gehört die Brennerei zum Konzern Moët Hennessy, der im Jahr 2004 Glenmorangie übernahm.

Obwohl die Brennerei für die zweifache Destillation nur eine Wash Still und eine Spirit Still einsetzt, schafft sie eine Produktionskapazität in Höhe von einer Million Liter im Jahr. Dabei wird Wasser aus dem Loch Airigh Nam Beist und dem Loch Uigeadail verwendet und das stark rauchige Malz kommt aus der nahe gelegenen Port-Ellen-Mälzerei. Der Whisky wird sowohl in Bourbon- als auch in Sherryfässern gereift, wobei die Brennerei viele Lagerhäuser auf der Insel Islay besitzt.

Fazit – Ein Whisky mit Charakter

Ardbeg Kelpie ist ein Whisky, den man nicht so schnell vergisst. Er kombiniert den typischen Islay-Rauch mit einer Würze, die ihn von anderen Abfüllungen unterscheidet. Die Fasswahl war ein mutiger Schritt – und hat sich gelohnt. Wer die Möglichkeit hat, ihn zu probieren, sollte nicht zögern. Denn solche Whiskys sind selten – und werden mit der Zeit nur schwerer zu bekommen.