Chivas Regal 18 Jahre Whisky – Ein Blick hinter die Kulissen
Whisky ist mehr als nur ein Getränk – er erzählt Geschichten. Der Chivas Regal 18 Jahre Whisky ist dabei ein Tropfen, der nicht einfach nur konsumiert wird, sondern genossen werden will. Ein Blend, der Tiefe und Charakter vereint. Doch was macht ihn so besonders? Lassen Sie uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um diesen Whisky genau zu betrachten.
Dieser Chivas Regal Whisky ist ein Blended Whisky, der 18 Jahre reifen durfte und somit einen exzellenten Geschmack sowie ein ausgezeichnetes Aroma entwickeln konnte. Er ist ein wahres Aushängeschild der Destillerie Strathisla Destillerie in Speyside in Schottland, wo neben ihm zusätzlich auch noch Chivas Regal Whisky mit reifenden Lagerungen von 10 Jahren, 14 Jahren, 15 Jahren und 16 Jahren zu den Abfüllungen gehören.
Dieser 18 Jahre lang gereifte Whisky entsteht aus verschiedenen Grain nd Malt Whiskys, zu denen auch der aus dem eigenen haus stammende Single Malt Strathisla gehört. Er überzeugt durch ein fruchtiges und rauchiges Aroma mit angenehmen Spuren von dunkler Schokolade und Butterkaramell. Gleichzeitig trifft man auf einen süßen und vollmundigen Geschmack, wo sich ebenfalls die Schokolade bemerkbar macht sowie auch ein zarter Hauch von Rauch und florale Aromen. Der Abgang ist warm, sanft und langanhaltend.
Die Herkunft – Tradition trifft Handwerkskunst
Hinter jedem Whisky steckt eine Geschichte. Bei diesem 18 Jahre gereiften Blend führt sie uns nach Schottland, genauer gesagt zu den Chivas Brothers. Die Marke blickt auf eine lange Historie zurück, die bis ins 19. Jahrhundert reicht. Damals begannen James und John Chivas, außergewöhnliche Blends zu kreieren – mit dem Ziel, etwas zu erschaffen, das nicht nur angenehm schmeckt, sondern eine eigene Handschrift trägt.
Die schottische Destillationskunst ist berühmt für ihre Perfektion und Hingabe. Die Region Speyside, aus der viele Bestandteile des Chivas Regal 18 Jahre stammen, ist bekannt für ihre weichen, fruchtigen und blumigen Aromen. Diese Einflüsse prägen den Charakter dieses Whiskys und verleihen ihm seine typische Eleganz.
Die Reifung – Zeit als entscheidender Faktor
Whisky ist Geduld. 18 Jahre in Eichenfässern lassen die Aromen reifen, miteinander verschmelzen und sich entwickeln. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: die Wahl des Fasses, das Klima in den Lagerhäusern und die Kunst des Blenders, der den richtigen Moment für die Abfüllung bestimmt.
Fässer aus amerikanischer und europäischer Eiche sind entscheidend für die Geschmacksentwicklung. Amerikanische Weißeichenfässer bringen süße Vanille- und Karamellnoten ein, während europäische Fässer oft würzige und fruchtige Akzente liefern. Diese Kombination sorgt für eine harmonische Balance, die Chivas Regal 18 Jahre so besonders macht.
Aromen und Geschmack – Eine sensorische Entdeckungsreise
Wer diesen Whisky im Glas schwenkt, merkt schnell: Hier steckt eine Welt voller Nuancen drin. Das Aroma? Reichhaltig und komplex. Noten von dunkler Schokolade, getrockneten Früchten und einem Hauch von Karamell steigen in die Nase. Ein erster Schluck offenbart dann, worauf es ankommt: Cremige Textur, würzige Tiefe, ein Hauch von Rauch und eine Spur von Orange. Der Abgang? Lang, warm und voller Charakter.
Eine ausführliche Verkostung offenbart noch mehr Details. Der erste Eindruck am Gaumen ist mild, mit einer seidigen Textur, die sich langsam entfaltet. Nach und nach kommen Noten von Honig, gerösteten Nüssen und einer leichten Eichennote hinzu. Die Schichten dieses Whiskys machen ihn so spannend – jeder Schluck zeigt eine neue Facette.
Wie genießt man diesen Whisky am besten?
Diese Frage wird oft gestellt. Pur, mit ein paar Tropfen Wasser oder doch auf Eis? Die Antwort ist simpel: Es kommt darauf an, was man bevorzugt. Pur zeigt er seine ganze Tiefe, ein paar Tropfen Wasser können einzelne Noten hervorheben, während Eis ihn milder macht. Eine Regel gibt es nicht – erlaubt ist, was schmeckt.
Besonders spannend ist eine Kombination mit dunkler Schokolade oder feinem Käse. Ein Stück Zartbitterschokolade mit hohem Kakaoanteil bringt die süßen Noten des Whiskys zur Geltung. Ein reifer Käse wie ein kräftiger Cheddar oder ein würziger Blauschimmelkäse kann die würzigen Aromen verstärken. Hier kann jeder experimentieren und neue Geschmackserlebnisse entdecken.
Vergleich mit anderen Whiskys – Was macht ihn besonders?
Natürlich gibt es viele 18-jährige Blends auf dem Markt. Doch worin liegt die Einzigartigkeit? Ein Vergleich mit anderen bekannten Marken zeigt: Während einige auf kräftigen Rauch setzen, bleibt dieser Whisky zugänglich, aber dennoch vielschichtig. Die Balance zwischen Süße, Würze und Holznoten ist meisterhaft abgestimmt.
Ein direkter Vergleich mit einem Islay-Whisky macht den Unterschied besonders deutlich. Während Whiskys von Islay oft torfig und rauchig sind, bleibt Chivas Regal 18 Jahre eher mild und elegant. Er richtet sich an Genießer, die ein ausgeglichenes Geschmacksprofil schätzen. Seine fruchtigen Noten machen ihn zudem interessanter als viele andere Blends in derselben Altersklasse.
Eignet er sich als Geschenk?
Absolut. Eine edle Flasche, ein hochwertiges Design und ein Geschmack, der Kenner überzeugt – damit macht man nichts falsch. Ob zum Geburtstag, als Dankeschön oder für besondere Anlässe, dieser Tropfen hinterlässt Eindruck.
Doch nicht nur für Kenner ist dieser Whisky eine gute Wahl. Auch Einsteiger, die sich an komplexere Aromen heranwagen möchten, treffen mit dieser Flasche eine ausgezeichnete Entscheidung. Die Milde und Vielschichtigkeit machen ihn zu einem idealen Geschenk für jeden Anlass.
Die Herstellung des Chivas Regal Whisky
Die Strathisla Brennerei setzt neben den hervorragenden Rezepten für die Herstellung des Whiskys immer ausschließlich auf optimale Zutaten. Das beginnt schon beim Wasser, welches für die Destillation benötigt wird. Hierfür greift die Brennerei auf das Wasser des in direkter Nachbarschaft liegenden Fons Bullen Well zurück. Durch dieses absolut torffreie und sehr saubere Brunnenwasser kommt es zu einem angenehm weichen Whisky, der sich auch deshalb einer so großen Beliebtheit erfreut.
Die Strathisla Brennerei benutzt seit dem Jahr 1950 keine eigenen Malzböden mehr, sondern bezieht das in den meisten Fällen nicht rauchige malz von industriellen Anbietern. Die Destillation erfolgt mit insgesamt vier Brennblasen, bei denen es sich um zwei Spirit- und zwei Wash-Stills handelt. Was die Lagerhäuser der Brennerei betrifft, handelt es sich sowohl um Dunnage- als auch um Racked Warehouses, in denen die Reifung erfolgt. Verwendet werden dafür Eichen- sowie Sherryfässer.
Ein kurzes Porträt der Strathisla Destillerie
Die Destillerie Strathisla liegt in Speyside in Schottland und zählt als die älteste Brennerei in Schottland, welche kontinuierlich von der Gründung bis heute in Betrieb war und das sehr erfolgreich. Natürlich sorgten äußere Umstände wie politische Einschränkungen bei der Gerstenbeschaffung, die Weltkriege und auch die Prohibition immer wieder für Probleme, den Betrieb kontinuierlich und ununterbrochen erfolgreich laufen zu lassen. Doch die Strathisla Brennerei gab nie auf und verlor nie die Hoffnung, weswegen all diese Zeiten auch überstanden werden konnten und letztendlich die Erfolgsgeschichte immer weiter fortgeschrieben wurde.
Attraktiv ist bei dieser Brennerei nicht nur der Whisky, sondern auch ihre Lage, die sie nicht nur zu einer der beliebtesten, sondern auch zu der am häufigsten fotografierte schottischen Brennerei macht. Sie liegt inmitten der bezaubernden Hügel dieser schottischen Region und besticht zudem durch ihre dortige kompakte Bauweise sowie die zauberhaften Gärten, die immer die reinste Augenweide darstellen.
Gegründet wurde die Strathisla Brennerei schon im Jahr 1786. Sie gehört also zu den wenigen Vertretern des Clubs 1700s, welche schon im 18. Jahrhundert mit der Brennerei begannen. Die Gründung erfolgte damals durch Alexander Milne und George Taylor, die auf dem Land des Grafen von Seafield die Destillerie unter dem Namen Milton Brennerei ins Leben riefen. Im Jahr 1825 kam es zum Verkauf der Brennerei an das Unternehmen McDonald Ingram and Company, bevor nur fünf Jahre später, also im Jahr 1830 ein erneuter Eigentümerwechsel erfolgte. William Longmore kaufte die Destillerie und machte sie so erfolgreich wie nie zuvor. Im Jahr 1870 kam es dann nur Umbenennung in die Strathisla Brennerei. Zwanzig Jahre später wurde das aber wieder rückgängig gemacht.
Nachdem der Zweite Weltkrieg enorme Spuren hinterlassen hatte und sich die Brennerei in einem sehr schlechten Zustand befand, kam es im Jahr 1950 zur Übernahme durch die Chicas-Brothers, die die Anlage komplett neu aufbauten und ihr auch wieder den Namen Strathisla Brennerei gaben. Schnell stellte sich der Erfolg wieder ein und im Jahr 1965 erfolgte aufgrund der großen Nachfrage und Beliebtheit die Verdoppelung der Stills von zwei auf vier.
Die Produktion wurde immer weiter angezogen, um die immer mehr werdenden Freunde dieses edlen Tropfens befriedigen zu können. Die heutige Produktionskapazität der Destillerie umfasst 2,4 Millionen Liter im Jahr. Dabei stellt die Strathisla Destillerie den optimalen Single Malt her, nutzt ihren Whisky aber auch für die Erzeugung der Chivas Blends.
Aus diesem Grund trägt die Brennerei auch den Namen „Home of the Chivas“, das Zuhause der Chivas. Zu den hauptsächlichen Abfüllungen der Strathisla Destillerie zählen 10-jährige, 14-jährige, 15-jährige und 16-jährige sowie der beschriebene 18-jährige Whisky. Zudem gab es in der Zeit von 1937 bis in die Mitte der 1970er Jahre eine sehr große Zahl an unabhängigen Abfüllungen, deren Veröffentlichung verstärkt von Gordon & MacPhail vorgenommen wurde. veröffentlicht.
Als bemerkenswert erweisen sich dabei vor allem die zahlreichen teuren Whiskys aus den 1950er und 1960er Jahren. Zu den weiteren unabhängigen Abfüllern, die in dieser schon lange andauernden Erfolgsgeschichte für die Strathisla Brennerei veröffentlichten, gehören unter anderem auch noch bekannte Namen wie Douglas Laing, Signatory Vintage oder auch Duncan Taylor.
Fazit – Ein Whisky mit Charakter
Chivas Regal 18 Jahre Whisky ist eine Hommage an die Kunst des Blendings. Er verbindet Geschichte, Handwerk und Geschmack in einer Weise, die ihn zu einer echten Empfehlung macht. Wer nach einem Whisky sucht, der sowohl Einsteiger als auch Kenner begeistert, wird hier fündig.
Die Balance der Aromen, die kunstvolle Reifung und die lange Tradition machen diesen Whisky zu einer außergewöhnlichen Wahl. Egal ob pur, mit Wasser oder in Kombination mit Schokolade und Käse – er bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, ihn zu genießen. Wer auf der Suche nach einem Whisky ist, der sich von der Masse abhebt, findet hier einen wahren Genussmoment.