Glenmorangie Quinta Ruban 14 Whisky

Glenmorangie Quinta Ruban 14 Whisky – Eine persönliche Entdeckungsreise

Was macht diesen Whisky so besonders?

Glenmorangie Quinta Ruban 14 Whisky ist ein Single Malt, der mich direkt beim ersten Schluck begeistert hat. Es gibt viele gute Whiskys, aber dieser? Der hat etwas ganz Eigenes. Vielleicht liegt es an der Reifung in Portweinfässern, die ihm eine beeindruckende Tiefe verleiht. Oder an der Art, wie sich Schokolade, Orange und eine feine Würze in der Nase vermischen. Was auch immer es ist – ich war sofort fasziniert.

Die Geschichte hinter Glenmorangie Quinta Ruban 14

Die Destillerie Glenmorangie gehört zu den Großen in Schottland. Ihr Markenzeichen sind hohe Brennblasen, die für besonders sanfte und elegante Whiskys sorgen. Quinta Ruban 14 folgt einem speziellen Verfahren: Er verbringt die ersten Jahre in Ex-Bourbon-Fässern und reift dann in Portweinfässern aus Portugal nach. Das ist wie eine kulinarische Weltreise für den Whisky – zuerst amerikanische Vanille- und Holzaromen, dann fruchtige portugiesische Einflüsse. Diese Kombination macht ihn so spannend.

Die Herstellung – Tradition trifft auf Experimentierfreude

Glenmorangie ist eine Destillerie, die sich nicht mit Standardlösungen zufriedengibt. Der Quinta Ruban wird in alten Bourbon-Fässern gestartet, was ihm eine solide Grundlage gibt. Doch das Finish in Portweinfässern hebt ihn auf ein ganz anderes Level. Die Fruchtigkeit des Weins geht eine Allianz mit den warmen Holzaromen ein. Das Ergebnis ist ein Whisky, der sowohl süß als auch würzig ist, ohne dass eine Note die andere überlagert.

Aromen und Geschmack – Eine Sinnesreise

Der erste Eindruck

Wenn man den Quinta Ruban ins Glas gießt, fällt zuerst seine dunkle Bernsteinfarbe auf. Sie schimmert leicht rötlich – ein Hinweis auf das Portweinfass. Beim Schwenken merkt man, dass er eine gewisse Öligkeit besitzt. Das deutet auf ein volles Mundgefühl hin.

Der Duft – Ein Kaleidoskop aus Aromen

Ich liebe es, an einem Whisky zu riechen, bevor ich ihn trinke. Beim Quinta Ruban 14 ist das ein echtes Erlebnis. Dunkle Schokolade trifft auf Orangenschale, dazu getrocknete Früchte und ein Hauch von Minze. Die Nase entdeckt mit jedem Atemzug neue Facetten. Nach ein paar Minuten entfalten sich Noten von gerösteten Nüssen, Beeren und sogar eine Spur Lakritz. Man könnte ewig daran riechen.

Der Geschmack – Vollmundig und intensiv

Der erste Schluck ist ein kleines Feuerwerk auf der Zunge. Weich und seidig breitet sich der Whisky aus, dabei schwingen Aromen von dunklen Beeren, Karamell und Eichenholz mit. Dann wird es würziger: Nelken, Muskat und eine leichte Pfeffernote machen sich bemerkbar. Das Finish bringt frische Minze ins Spiel – eine spannende Wendung, die dem Ganzen eine gewisse Leichtigkeit verleiht.

Der Abgang – Bleibt lange im Gedächtnis

Der Quinta Ruban verabschiedet sich nicht so schnell. Noch lange nach dem letzten Schluck bleiben Eindrücke von dunkler Schokolade, Kakao und gerösteten Nüssen zurück. Eine ganz leichte Pfeffernote sorgt für einen wärmenden Effekt, der sich angenehm in den Brustkorb ausbreitet.

So genießt man ihn am besten

Pur oder mit Wasser?

Ich bin eigentlich ein Purist, wenn es um Whisky geht. Der Quinta Ruban 14 entfaltet seine ganze Kraft, wenn man ihn unverdünnt genießt. Aber: Ein paar Tropfen Wasser können helfen, die Aromen noch weiter zu öffnen. Wer sich herantasten möchte, kann ihn auch leicht gekühlt probieren. Eis würde ich allerdings weglassen – das dämpft die feinen Noten zu sehr.

Das richtige Glas

Ein Nosing-Glas ist perfekt, weil es die Aromen bündelt und man wirklich in den Whisky „hineinriechen“ kann. Aber auch ein schlichter Tumbler tut seinen Job, wenn es weniger ums Analysieren und mehr ums Genießen geht.

Food Pairing – Was passt dazu?

Dunkle Schokolade

Ich habe es ausprobiert: Ein Stück Schokolade mit 80 % Kakao, dazu ein Schluck Quinta Ruban – unfassbar gut. Die Bitterkeit der Schokolade und die süß-würzigen Noten des Whiskys ergänzen sich perfekt.

Nüsse und Trockenfrüchte

Mandeln, Haselnüsse oder getrocknete Feigen passen ideal. Wer es noch interessanter machen möchte, kann leicht gesalzene Nüsse probieren. Das Salz bringt eine ganz neue Dimension ins Spiel.

Käse

Blauschimmelkäse ist eine überraschend gute Wahl. Die herbe Würze des Käses bildet einen tollen Kontrast zur fruchtigen Süße des Whiskys. Aber auch ein gut gereifter Cheddar kann großartig dazu passen.

Gegrilltes Fleisch

Wenn du diesen Whisky zum Essen genießen willst, dann probier ihn mal mit einem gegrillten Rindersteak. Die Röstaromen des Fleisches und die Würze des Quinta Ruban gehen eine beeindruckende Verbindung ein.

Vergleich mit anderen Glenmorangie-Whiskys

Glenmorangie Original 10 vs. Quinta Ruban 14

Der Original 10 ist leichter und frischer – perfekt für Einsteiger. Der Quinta Ruban ist intensiver, dunkler, komplexer. Wer sich langsam an kräftigere Whiskys herantasten will, für den ist der Quinta Ruban ein logischer nächster Schritt.

Quinta Ruban 14 vs. Lasanta 12

Lasanta 12 hat eine stärkere Süße, weil er in Sherryfässern reifte. Das macht ihn wärmer, weicher, fast ein bisschen weihnachtlich. Quinta Ruban ist dagegen würziger und hat eine frische Minz-Note, die ihn lebendiger wirken lässt.

Die Abfüllungen der Destillerie

Glenmorangie bietet eine große Zahl von Whiskyabfüllungen an. Das ist besonders für alle interessant, die gern neue Geschmackserfahrungen sammeln möchten. Das Herzstück ist der Glenmorangie 10 Jahre. Daneben gibt es viele Nachreifungen in Sherry- und Weinfässern, die in der Regel 12 Jahre alt sind. Weiterhin gibt es Abfüllungen von 18 und 25 Jahren sowie welche zwischen 1974 und 1993.

Unabhängige Abfüllungen aus dem Hause Glenmorangie sind kaum im Sortiment. Wenn doch, dann sind sie sehr schwer zu bekommen.

Der größte Anteil der Produktion fließt in Single Malts.

Die Herstellung der Whiskys

Die Destillerie stellt jährlich 6.000.000 Liter Whisky her. Das Quellwasser kommt aus den Tarlogie Springs, welche in den Tarlogie Hills liegt. Dieses Wasser ist mineralstoffreich und ergibt einen hochwertigen Whisky.

Die Glenmorangie-Brennblasen

Bei Glenmorangie sind 12 Brennblasen im Einsatz, davon sind 6 Stück Wash Stills und 6 Stück Spirit Stills. Die Destillerie erweiterte sich immer wieder mal, aber behielt die kleinen, aber höheren Brennblasen bei, da sie den gewünschten Whiskycharakter erzielen.

Alle Brennblasen sind von hoher Statur und besitzen kugelartige Deckel sowie einen langen, vertikalen Hals. In dem langen Hals wird das Destillat sauber getrennt und ein großer Teil fließt in diesen Hals zurück, ehe es durch den Überleitungsarm fließt. Auf diese Weise entsteht der leichte und fruchtige Glenmorangie.

Die Destillerie betreibt die höchsten Brennblasen Schottlands. Auch sind Rückflusskugeln im Einsatz, die dem höheren Rückfluss dienen. So können die schwereren Teilchen nicht so leicht in die Höhe steigen. Das Ergebnis ist ein fruchtiges, leichtes Destillat, welches Aromen von Äpfeln, Ananas und Zitrusfrüchten birgt.

Das Mälzen

Glenmorangie stellte im Jahr 1977 den Betrieb seiner eigenen Malzböden ein. Seitdem wird das Gerstenmalz eingekauft. Dieses Malz ist nicht getorft, damit die fruchtigen und milden Whiskys von Glenmorangie nicht von Rauchnoten überlagert werden.

Der Maischprozess

Es wird ein großer Edelstahl-Maischbottisch verwendet, in de etwa 45.000 Liter passen. Glenmorangie arbeitet mit drei Waschdurchläufen und das Wasser aus dem letzten Durchlauf wird wieder beim ersten Maischprozess verwendet, damit Stärke und Zucker herausgewaschen werden.

Das Fermentieren

Die Maische verbleibt etwa 60 Stunden in den Fermentationskesseln. So entsteht erstmal ein Bier mit einem Alkoholgehalt von 8 Volumenprozent. Dieses enthält fruchtige Aromen, die auch im Whisky erhalten bleiben sollen.

Die Lagerung

Beeindruckend ist, dass Glenmorangie neben den normalen Lagerhäusern auch Erdboden-Lagerhäuser nutzt. Meist werden einmalig befüllte amerikanische Eichenholzfässer verwendet, in die der rohe Whisky gefüllt wird. Im Anschluss reift der Whisky abschließend in Sherryfässern, Bourbonfässern, Sauternesfässern oder Portweinfässern. Diese Nachreifungen gestalten die Whiskys von Glenmorangie abwechslungsreich.

Heute werden alle Fässer bei Glenmorangie höchstens zweimal benutzt, damit sich die Qualität erhöht. Die Brennerei ist äußerst innovativ, was die diversen Finishes angeht.

Über den Glenmorangie Quinta Ruban 14 Jahre

Was kommt heraus, wenn Whisky aus Bourbonfässern für eine längere Zeit in Portweinfässern zu Ende reift? Dieser Thematik stellte sich auch die Brennerei Glenmorangie aus den Highlands und hat den Quinta Ruban entwickelt, welcher eine feine und intensive Komposition ist. Die Neuauflage bekam ein verlängertes Finish in Portweinfässern, denn es beträgt jetzt 4 statt 2 Jahre.

Was ist das Besondere an Portwein?

Portwein ist meist ein süßer Rotwein aus dem portugiesischen Duoro-Tal. Der Name stammt von der Stadt Porto, wo dieser Wein lagert, reift und in alle Welt exportiert wird. Der lange Reifeprozess im Eichenholzfass verleiht dem Portwein ein intensives Aroma. Kenner lieben vor allem exzellente Jahrgänge.

Das intensive Aroma sowie die ausgeprägte Komplexität von Portwein geht mit der Zeit auch auf die Fässer über, in denen der Glenmorangie Quinta Ruban 14 Jahre bis zum Ende reift.

Wie wird der Glenmorangie Quinta Ruban 14 Jahre hergestellt?

Der Whisky Glenmorangie Quinta Ruban reift 14 Jahre lang, davon 10 Jahre im Bourbonfass und abschließend 4 Jahre im Portweinfass. In den Portweinfässern befand sich vorher die Sorte Ruby Port. Der Glenmorangie Quinta Ruban wird nicht gefiltert und enthält 46 Volumenprozent Alkohol.

Wie riecht und wie schmeckt der Glenmorangie Quinta Ruban 14 Jahre?

Der Geruch

Im Geruchstest ist der Glenmorangie Quinta Ruban 14 Jahre recht dezent. Es sind Noten von Feigen, Weintrauben sowie Anklänge von Haselnüssen und etwas edlem Kakao mit feiner Säure dabei. Das riecht schon sehr nach Portwein. Das Gesamtbild wird von Pfefferaromen und Orangensaft abgerundet. Der Geruch ist weich und cremig.

Der Geschmack

Im Mund ist der Quinta Ruban 14 Jahre harmonisch weich. Es folgen die schwereren Aromen wie Orangengebäck und Bitterschokolade. Dazu gibt es Brombeeren, Johannisbeeren und eine Spur Kaffee. Der Portwein bringt intensive Aromen in den Single Malt, die ihm Schwere verleihen.

Der Abgang des Quinta Ruban 14 Jahre ist von würzigen Holznoten geprägt, die noch etwas auf der Zunge verbleiben.

Fazit – Für wen ist dieser Whisky gemacht?

Wenn du Whiskys magst, die mehr Tiefe haben und nicht einfach nur süß oder rauchig sind, dann solltest du den Glenmorangie Quinta Ruban 14 probieren. Er ist nicht zu schwer, aber auch nicht zu leicht. Er spielt mit süßen, fruchtigen und würzigen Noten, ohne dass eine davon dominiert.

Für Einsteiger kann er eine spannende Entdeckung sein, für Kenner eine Bereicherung der Sammlung. Und wenn du nach einem Geschenk für einen Whisky-Liebhaber suchst – dieser Tropfen hinterlässt garantiert Eindruck.

Ob an einem ruhigen Abend allein oder in geselliger Runde mit Freunden – dieser Whisky lädt zum Genießen ein.

Mit dem Glenmorangie Quinta Ruban 14 Jahre erhältst du einen kräftigen und dennoch feinen Whisky aus den schottischen Highlands. Hier geben würzige und schwere Geschmacksnoten den Ton an, welche zuerst etwas gewöhnungsbedürftig sind. Whisky mit Portwein ist eher kein täglicher Feierabenddrink. Die Flasche Quinta Ruban kostet ungefähr 55 Euro.