Jack Daniels Berry – Eine neue Geschmackserfahrung?
Jack Daniels Berry – dieser Name weckt Neugier. Wer klassische Whiskey-Sorten kennt, wird sich fragen: Was hat es mit dieser fruchtigen Variante auf sich? Ist das noch ein echter Jack Daniels, oder handelt es sich um ein Trendprodukt für eine neue Zielgruppe? Ich habe mir diese Sorte genau angesehen und analysiert, ob sie dem berühmten Namen gerecht wird.
Die Marke Jack Daniels – Ein kurzer Blick in die Geschichte
Bevor wir uns auf das spezielle Produkt konzentrieren, lohnt es sich, einen kurzen Blick auf die Wurzeln der Marke zu werfen. Jack Daniels stammt aus Lynchburg, Tennessee und ist weltweit bekannt für seinen Tennessee Whiskey. Die Destillerie existiert seit 1866 und ist damit eine der ältesten registrierten Brennereien der USA.
Jack Daniels hebt sich von klassischem Bourbon ab, weil er durch das sogenannte „Charcoal Mellowing“-Verfahren gefiltert wird. Dabei tropft der frische Destillat-Whiskey langsam durch eine dicke Schicht aus Holzkohle, was ihm seine charakteristische Milde verleiht. Doch was passiert, wenn diese traditionsreiche Marke sich mit fruchtigen Aromen mischt?
Was steckt hinter Jack Daniels Berry?
Jack Daniels Berry kombiniert den typischen Geschmack des Tennessee Whiskeys mit einer fruchtigen Note. Aber was genau bedeutet das?
- Grundlage: Die Basis bildet Jack Daniels Whiskey, der um fruchtige Aromen ergänzt wird.
- Fruchtgeschmack: Beeren dominieren das Aroma – insbesondere Brombeeren, Himbeeren und Johannisbeeren.
- Süße: Im Vergleich zu purem Whiskey schmeckt diese Variante deutlich süßer, was sie für Cocktail-Liebhaber interessanter macht.
- Alkoholgehalt: Der Alkoholgehalt liegt typischerweise niedriger als bei reinem Whiskey, was ihn auch für Einsteiger zugänglicher macht.
Man könnte sagen, Jack Daniels Berry ist eine kleine Revolution für die Marke – eine, die entweder geliebt oder kritisch betrachtet wird.
Geschmackstest – Wie schlägt sich Jack Daniels Berry?
Um herauszufinden, ob dieses Produkt hält, was es verspricht, habe ich einen Geschmackstest gemacht. Dabei habe ich es pur, auf Eis und in einem Cocktail probiert.
Pur getrunken
Die erste Überraschung: Der klassische Whiskey-Geschmack tritt in den Hintergrund. Stattdessen dominiert eine Mischung aus süßlichen Beerenaromen. Der Alkohol ist spürbar, aber nicht so intensiv wie bei reinem Jack Daniels. Wer Whiskey in seiner ursprünglichen Form liebt, könnte hier enttäuscht sein. Für Genießer von süßeren Spirituosen ist es hingegen eine spannende Alternative.
Auf Eis
Gekühlt kommt die Süße etwas besser zur Geltung, ohne zu klebrig zu wirken. Die Frische der Beerenaromen wird deutlicher, während die Whiskey-Note sich sanfter entfaltet. Ich stelle mir vor, an einem warmen Sommerabend auf einer Terrasse zu sitzen, ein Glas mit Jack Daniels Berry auf Eis in der Hand – und ja, das passt! Für den Sommer eine erfrischende Option.
Im Cocktail
Hier zeigt Jack Daniels Berry seine wahre Stärke. In Kombination mit Soda oder Zitronenlimonade entsteht ein harmonischer Drink, der weder zu stark noch zu süß ist. Besonders gut passt er zu:
- Ginger Ale – Die Würze des Ingwers ergänzt die Fruchtnoten perfekt.
- Tonic Water – Eine leicht bittere Note gleicht die Süße aus.
- Zitronensaft und Minze – Bringt Frische und verhindert, dass der Drink zu sirupartig wird.
- Cola – Für Fans von Jack & Cola eine spannende, fruchtige Abwandlung.
Ein persönlicher Favorit von mir: Jack Daniels Berry mit einem Spritzer Zitronensaft, aufgefüllt mit spritzigem Mineralwasser und garniert mit frischen Beeren. Das ergibt einen Cocktail, der nicht nur optisch ein Hingucker ist, sondern auch geschmacklich überzeugt.
Zielgruppe – Wer sollte Jack Daniels Berry probieren?
Jack Daniels Berry richtet sich klar an eine andere Zielgruppe als klassischer Tennessee Whiskey. Während eingefleischte Whiskey-Fans eher die Nase rümpfen, könnten folgende Gruppen Interesse haben:
- Cocktail-Liebhaber: Die fruchtigen Noten machen ihn zu einer idealen Zutat für sommerliche Drinks.
- Einsteiger in die Whiskey-Welt: Wer sich an Whiskey herantasten möchte, aber noch nicht bereit für pure Varianten ist, findet hier einen sanften Einstieg.
- Fans von süßen Spirituosen: Wer gerne fruchtige Liköre oder mildere Spirituosen trinkt, könnte diese Version schätzen.
- Partygänger und gesellige Runden: Wer nach einem unkomplizierten Drink für gesellige Abende sucht, wird hier fündig.
Vergleich mit anderen Jack Daniels Sorten
Jack Daniels hat über die Jahre verschiedene Geschmacksrichtungen auf den Markt gebracht. Hier ein Vergleich zu anderen Varianten:
Sorte | Geschmack | Alkoholgehalt |
---|---|---|
Jack Daniels Old No. 7 | Kräftig, leicht rauchig, karamellig | 40 % |
Jack Daniels Honey | Honigsüß, mild, Vanille | 35 % |
Jack Daniels Apple | Frisch, grüner Apfel, süßlich | 35 % |
Jack Daniels Berry | Fruchtig, süß, beerige Note | ca. 35 % |
Wie man sieht, setzt Jack Daniels immer stärker auf aromatisierte Varianten. Berry folgt diesem Trend konsequent.
Kurz und knapp
Unter den Whisky Getränken im Kühlregal, ist für viele die Mischdose Jack Daniels Berry der Favorit. Die Dose kommt in der Größe 0,33l und besitzt einen Alkoholanteil von 10%. Es ist der perfekte Mix, um den Durst auf ein Erfrischungsgetränk mit Whisky zu stillen.
Allgemeine Informationen:
Eine Dose des Mischgetränkes Jack Daniels Berry besitzt ungefähr 170 Kalorien. Das Getränk ist Vegan, Glutenfrei und enthält die Zusatzstoffe: Farbstoff, Zucker und Süßungsmittel und Aromen. Vorkommende Allergene sind Sulfite und Schwefeldioxid.
Geschmack:
Im Geschmack äußert sich das Mischgetränk mit der milden und süßlichen Note des Jack Daniels Whiskys, in Kombination mit der fruchtigen Note der Cranberry. Gekühlt ist der Geschmack noch intensiver und angenehmer. Die Mischung wird von vielen geschmacklich als Erfrischungsgetränk gesehen, da der Geschmack von Whisky zwar zu spüren ist, aber nicht so prägnant wie bei vielen anderen Mischgetränken ist.
Verfügbarkeit:
Bekannt wurde die Kombination von Jack Daniels Whisky mit Cranberry von Longdrinks, die vor allem populär auf Festivals war. Danach entschied sich Jack Daniels dazu, diese Kombi auch in Form von Mischungen in der Dose auf den Markt zu bringen. Zu kaufen gibt es dieses Getränk im REWE Markt, real Markt , auf Amazon und an manchen Tankstellen.
Die Dose Jack Daniels Berry kann nur von Menschen gekauft werden, die 18+ Jahre alt sind.
Jack Daniels Berry – Pros:
Das Getränk ist optimal dafür geeignet, um es für Spaziergänge, Ausflüge, auf Festivals, Partys, und so weiter mitzunehmen, da die Größe der Dose sehr geeignet für die Hand ist. Außerdem ist das Getränk perfekt gemischt, sodass für den optimalen Geschmack in der Kombination zwischen Whisky und Cranberry sorgt. Dadurch fällt das mühsame Mixen für den Laien weg und das Getränk mit dem besten Geschmack getrunken werden.
Jack Daniels Berry – Contras:
Der süßliche Geschmack von der Cranberry ist nicht für jedermann, vor allen nicht für viele Whisky Liebhaber. Zudem schmeckt das Getränk gekühlt besser, wobei der wahre Whisky Experte seinen Whisky am liebsten ohne Eiswürfel trinkt.
Außerdem liegt der Preis für eine einzelne 0,33l Dose bei ungefähr 4 Euro (ohne Pfand). Bei dem Kauf einer einzelnen Jack Daniels Whisky Flasche und von Cranberrysaft kommt man mit deutlich weniger Geld aus, als die Menge an fertiggemischten Dosen zu kaufen.
Fazit – Lohnt sich Jack Daniels Berry?
Letztendlich hängt es von den persönlichen Vorlieben ab. Für Whiskey-Puristen ist Jack Daniels Berry wohl kein Must-have. Wer aber gerne süßliche Drinks genießt oder eine spannende Zutat für Cocktails sucht, könnte hier eine interessante Option finden.
Pro: ✅ Fruchtige Alternative zu klassischem Whiskey
✅ Perfekt für Cocktails und Mixgetränke
✅ Ideal für Einsteiger
✅ Angenehme Süße ohne künstlichen Nachgeschmack
Contra: ❌ Wenig traditioneller Whiskey-Geschmack
❌ Könnte für manche zu süß sein
❌ Nicht für Puristen geeignet
Ich persönlich sehe Jack Daniels Berry als eine spannende Ergänzung des Sortiments. Er wird nie ein Ersatz für einen klassischen Whiskey sein – aber er will es auch gar nicht sein. Wer offen für neue Geschmackserlebnisse ist, sollte ihn definitiv probieren. Vielleicht ist es genau das Getränk, das auf der nächsten Sommerparty für Überraschung sorgt! Jack Daniels Berry hat seinen Platz im Kühlregal verdient. Es ist ein sehr angenehmes Erfrischungsgetränk für den Whisky Liebhaber, vor allem wenn der Durst auf ein klein wenig Whisky besteht, ohne dass der Alkoholgehalt einem nach dem Verzehr zu schaffen macht. An warmen Sommertagen empfiehlt es sich sehr, das Getränk während eines Spaziergangs, beim Grillen oder dem Ausflug mit Freunden einzupacken. Auf Festivals ist man mit dem Getränk perfekt versorgt, da es einen nicht schlapp macht, sondern erfrischt.