Jack Daniel’s Gentleman Jack Whiskey – Eine Analyse eines besonderen Tropfens
Eine doppelte Holzkohlenfilterung mit Wirkung
Jack Daniel’s Gentleman Jack Whiskey hebt sich durch einen besonderen Herstellungsprozess von anderen Whiskeys ab. Gleich zweimal durchläuft er die sogenannte Holzkohlenfilterung, eine Methode, die für den weichen und zugänglichen Charakter sorgt. Diese zusätzliche Filtration vor der Fasslagerung verleiht ihm eine außergewöhnliche Milde. Aber ist das wirklich ein Vorteil oder nimmt es dem Whiskey etwas von seiner Tiefe?
Die Holzkohlenfilterung – auch als „Charcoal Mellowing“ bekannt – ist ein zentrales Element der Tennessee-Whiskey-Produktion. Dabei sickert das Destillat durch mehrere Schichten Ahornholzkohle, um unerwünschte Geschmacksstoffe zu entfernen. Während bei Old No. 7 dieser Prozess nur einmal durchgeführt wird, erlebt Gentleman Jack ihn zweimal – einmal vor der Fasslagerung und ein weiteres Mal danach. Das Resultat ist eine bemerkenswert weiche Textur mit weniger rauen Kanten.
Die Herstellung im Detail
Die Produktion dieses Whiskeys beginnt, wie bei anderen Jack-Daniel’s-Varianten, mit einer Maische aus Mais, Roggen und gemälzter Gerste. Nach der Fermentation mit hauseigenen Hefekulturen erfolgt die Destillation in Kupferbrennblasen. Doch hier setzt Gentleman Jack einen entscheidenden Unterschied: Die doppelte Holzkohlenfilterung, die ihn von anderen Tennessee Whiskeys unterscheidet. Dieser Schritt entfernt harsche Aromen und betont sanfte, süße Noten. Aber macht das den Whiskey wirklich besser oder eher austauschbarer?
Nach der Destillation reift der Whiskey in neuen, ausgebrannten Eichenfässern. Diese Fässer sind entscheidend für das endgültige Aroma, da sie dem Whiskey Vanille-, Karamell- und Röstnoten verleihen. Die Dauer der Reifung ist nicht exakt festgelegt – Jack Daniel’s verlässt sich auf das Urteil erfahrener Verkoster, um den optimalen Reifezeitpunkt zu bestimmen.
Ein Geschmacksprofil für Genießer
Wer eine klassische Schärfe oder markante Rauchnoten erwartet, wird hier nicht fündig. Stattdessen zeigt sich eine erstaunlich sanfte Komposition aus Vanille, Karamell und einer leichten Holzwürze. Besonders spannend ist das subtile Zusammenspiel von reifen Früchten und einer dezenten Nussigkeit. Für Kenner von kräftigen Bourbons oder Islay-Whiskys könnte dieser Whiskey vielleicht zu gefällig wirken – für Einsteiger hingegen ist er ein idealer Begleiter.
Die Nase empfängt eine angenehme Mischung aus Honig, leichtem Rauch und einem Hauch von gerösteten Nüssen. Am Gaumen entfaltet sich eine weiche Süße, begleitet von einer milden Würze und einer dezenten, aber spürbaren Eichennote. Der Abgang ist mittellang mit einer anhaltenden Karamell- und Vanillesüße.
Gentleman Jack im Vergleich zu Old No. 7
Viele fragen sich: Ist dieser Whiskey einfach nur eine weichere Variante des berühmten Jack Daniel’s Old No. 7? Tatsächlich gibt es Parallelen, aber auch klare Unterschiede. Der klassische Old No. 7 besitzt eine stärkere Würze, während Gentleman Jack durch seine doppelte Filterung runder und ausgewogener daherkommt. Wer also nach einer sanfteren Alternative sucht, könnte hier fündig werden. Doch ist das genug, um ihn als eigenständige Wahl zu rechtfertigen?
Während Old No. 7 oft mit einer robusteren Struktur und einer gewissen Schärfe daherkommt, legt Gentleman Jack den Fokus auf Zugänglichkeit und Eleganz. Das bedeutet aber nicht, dass ihm Tiefe fehlt – vielmehr zeigt er sich als raffinierte Interpretation des klassischen Tennessee-Whiskeys.
Die perfekte Trinkweise
Dieser Whiskey kann pur genossen werden, besonders für diejenigen, die milde Tropfen bevorzugen. Aber auch auf Eis entfaltet er eine angenehme Süße, ohne zu dominant zu sein. Für Cocktails eignet er sich ebenfalls – gerade in einem klassischen Old Fashioned bringt er eine geschmeidige Note mit, die hervorragend mit Bitter und Zucker harmoniert. Doch verliert er dadurch vielleicht etwas von seinem Charakter?
Wer auf der Suche nach einem idealen Whiskey für Mixgetränke ist, wird hier ebenfalls fündig. Gentleman Jack eignet sich hervorragend für einen Whiskey Sour oder einen Manhattan. Seine milde Struktur sorgt dafür, dass er sich harmonisch in Cocktails einfügt, ohne die anderen Zutaten zu überdecken.
Die Bedeutung des Namens
Interessanterweise verweist der Name „Gentleman Jack“ nicht nur auf die sanfte Natur des Whiskeys, sondern spielt auch auf die Geschichte von Jack Daniel’s an. Jack Daniel selbst war bekannt für seinen eleganten Kleidungsstil und seine gewissenhafte Art, Whiskey herzustellen. Die Namenswahl betont also die Verfeinerung dieses speziellen Tropfens.
Kurz und knapp
Einer der bekannteste Whisky-Marken auf der ganzen Welt und der meistverkaufte in Amerika. In Tennessee wurde die Brennerei 1866 gegründet.
Die Firma bezeichnet ihren Whisky jedoch als „Tennessee-Whisky“. Dafür ist ein zusätzliches Verfahren verantwortlich, das den Whisky so einzigartig macht.
Für den Gentleman Jack wurde die gleiche Grundrezeptur verwendet, die schon seit 150 Jahren Familientradition ist. Der Klassiker der Marke der Old No. 7 dient als Basis für diesen neuen Whisky.
Zutaten
Tennessee-Whisky (80 % Mais, 12 % Roggen, 8 % Gerste, Wasser)
Herstellung
Beim Tennessee-Whisky kommt das Sour Mash Verfahren zum Einsatz. Dabei wird neuer Maische bereits saure Maische hinzugefügt. Damit wird sichergestellt, dass optimale Bedingungen für die Gärung garantiert sind. In hohen Stahlsäulen oder Column Stills, wird der Whisky gebrannt.
Warum der Bourbon nun Tennessee Whisky heißt, liegt an dem „Charcoal Mellowing“. Bevor der Whisky ins Fass darf, muss das Destillat durch eine dicke Schicht Holzkohle gefiltert werden, welche aus Ahorn besteht.
Dieser Vorgang wird beim Gentleman Jack wiederholt. Aber erst kurz bevor der Whisky in die Flasche abgefüllt wird.
Reifung
Der Whisky reift in Fässern aus Weißeiche. Beim „Toasting“ werden die Innenseite der Fässer ausgebrannt. Üblicherweise reifen die Whiskys von Jack Daniel’s mindestens drei Jahre.
Der Gentleman Jack wurde über vier Jahre gereift, sollte kein anderes Alter auf der Flasche angegeben sein.
Geruch und Farbe
Süße Aromen von Karamell, Vanille und Honig strömen aus der Flasche. Nuancen von reifen Bananen und Müsliriegeln kommen dazu.
Eine feine Würze von gerösteten Mandeln und Eichenholz entfalten sich. Herbe Noten unterstreichen den hellen bernsteinfarbenen Gentleman Jack.
Geschmack
Im Geschmack präsentiert der Whisky sich mild und süß mit leicht öligen Noten. Aromen wie beim Nosing von Vanille und Karamell sind stark vertreten. Weiters kann man Zuckerrübensirup und süßes Popcorn auf der Zunge schmecken.
Der kurze, aber angenehm weiche, Abgang ist auch als „gentle farewell“ bekannt. Anfänglich süße Geschmäcker werden von würzig, leicht bitteren Röstaromen von verkohlter Eiche begleitet.
Mit einer leichten Schärfe verabschiedet sich der Gentleman Jack.
Herkunftsland/Ort
Seinen Sitz hat Jack Daniel’s in Lynchburg, Tennessee.
Gestaltung der Flasche und Verpackung
Die Weißglasflasche erinnert an eine Feldflasche, geringe Tiefe, dafür sehr breit. Der lackierte Schraubverschluss sitzt auf einem kurzen Flaschenhals. Auf der metallischen Banderole kann man „mellowed twice“ lesen.
Die Flasche wurde mit zwei Etiketten versehen. Das obere erinnert an Blech, darauf zieht sich eine Reliefprägung „Gentleman Jack“. Das Zweite ist in Schwarz gehalten und weist auf Hersteller, Volumenprozent und Füllmenge hin.
Besonderheiten
Jack Daniel’s Gentleman Jack wird mit dem doppelten „Charcoal Mellowing“ noch milder und sanfter im Geschmack. Der Whisky reift für vier Jahre im Fass.
Preis-Leistung
Mit rund 25 € ein sehr fairer Preis für den Gentleman Jack. Eignet sich für Anfänger und Freunde von Jack Daniel’s, die den Whisky auch gerne pur mit ein bisschen Eis genießen wollen.
Alle wichtigen Infos auf einen Blick
Zutaten | Tennessee-Whisky (80 % Mais, 12 % Roggen, 8 % Gerste, Wasser) |
Whisky- Sorte | Tennessee Whisky |
Reife | 4 Jahre |
Geruch | Weich und sanft, süße Vanille- und Karamellaromen |
Geschmack | Abgang kurz und wärmend süß |
Farbe | Heller Bernstein |
Herkunft | Lynchburg, Tennessee |
Gestaltung der Flasche | Weißglas, Schraubverschluss, Metalliklabel, Feldflaschenoptik |
Besonderheiten | Doppeltes Charcoal Mellowing Verfahren |
Preis | ca. 25 € |
Fazit: Wer sollte Gentleman Jack probieren?
Jack Daniel’s Gentleman Jack Whiskey ist eine gelungene Wahl für Liebhaber milderer Whiskeys. Sein sanftes Profil macht ihn besonders einsteigerfreundlich, während erfahrene Genießer vielleicht etwas mehr Tiefe vermissen könnten. Wer jedoch auf der Suche nach einem angenehmen, gut trinkbaren Whiskey ist, der sowohl pur als auch im Cocktail funktioniert, sollte ihm eine Chance geben.
Für Fans von intensiven, komplexen Aromen ist Gentleman Jack möglicherweise nicht die erste Wahl. Doch wer einen sanften, geschmeidigen Whiskey mit feiner Balance und leichter Süße sucht, wird hier nicht enttäuscht. Am besten selbst probieren und das Urteil fällen.