Jack Daniels Honey Whiskey

Alle Fans von Jack Daniel’s kennen den unvergleichlichen Geschmack des Klassikers Jack Daniel’s Old No. 7 Tennessee Whiskey, welcher trockene Aromen mit aromatischen Tönen sowie etwas Vanille, Karamell und einigen anderen Nuancen kombiniert. Dieser Klassiker unter den Whiskys hat seinen Siegeszug um die Welt im 19. Jahrhundert begonnen und in fast allen Bars und Lebensmittelgeschäften erhältlich.

Der Jack Daniel’s ist eine neue Kreation, die einen Honiggeschmack bietet, welcher Appetit macht und Ausstrahlung hat.

Whisky mit Honig – passt das überhaupt zusammen?

Viele denken bei Honig einmal an einen cremigen Brotaufstrich für ein gutes Frühstück.

Wenn Sie jetzt denken, Honig würde nicht zu Whisky passen, dann liegen Sie ganz schön falsch. Die beiden harmonieren außerordentlich gut, denn die neue Whisky-Kreation aus dem Hause Jack Daniel’s entstand schließlich nicht aus Unüberlegtheit und kombiniert den würzigen Originalgeschmack mit den süßen Aromen des Honigs. Ob mit dieser Mischung ein Trend bei Whiskyfreunden aufkommt oder eher nicht, erfahren Sie hier.

Kleiner Ausflug in die Geschichte von Jack Daniel’s

Es ist nicht klar, ob der Firmengründer Jasper Newton Daniel bereits im Jahr 1866 ahnte, wie bekannt die Whiskymarke Jack Daniel’s einmal werden würde. Er hatte jedenfalls aufs richtige Pferd gesetzt, als er in Tennessee seine Brennerei eröffnete. Das Wasser stammt aus den Kalksteinquellen der Region und ist frei von Eisen, was dem Whisky seinen feinen Geschmack verleiht. Auch in der komplizierten Zeit, in der in Tennessee kein Whisky produziert werden durfte und in den Härten im Zweiten Weltkrieg, während dem die Brennerei den Betrieb eine Weile einstellte, konnte die Whiskymarke dennoch überleben. Das verdankt sie schlauen Marketingideen sowie Mund-zu-Mund-Propaganda. Als die Marke an Brown-Forman verkauft wurde, entwickelte sie sich zur Weltmarke.

Bei Jack Daniel’s handelt es sich um den weltweit am meisten verkauften Whisky aus den USA. Sein Herstellungsort ist die Destillerie Jack Daniel’s im US-Bundesstaat Tennessee. Sie gehört seit dem Jahr 1956 zum Unternehmen Brown-Forman. Dieser Whisky geht als echter Bourbon durch, da er die gesetzlichen Vorgaben für diese Einstufung erfüllt. Dennoch mag die Brennerei diese Einstufung nicht so gern. Im Freihandelsabkommen Nordamerikas ist Tennessee-Whisky in die Kategorie Straight Bourbon eingeteilt und muss in Tennessee produziert werden. Das Gesetz in Tennessee schreibt den Herstellern vor, dass der Brand vor der Reifung mit Ahornholzkohle zu filtern ist.

Im Jahr 2011 wurde das Sortiment um den Jack Daniel’s Honey ergänzt, den es seit dem Jahr 2013 ebenfalls in Deutschland gibt.

Für diesen Whisky wird der Jack Daniel’s Old No. 7 mit dem eigenen Honiglikör vermählt. Diese Mischung durchläuft eine Filterung mit Holzkohle und reift für mindestens vier Jahre in Eichenfässern aus amerikanischer Weißeiche, die ausgebrannt werden. Es ist unbekannt, wie viel die Mengen des Whiskys und des Honiglikörs betragen. Der Alkoholgehalt beläuft sich auf 35 Volumenprozent. Es wird Farbstoff für eine ebenmäßige Farbgebung zugesetzt.

Das Flaschendesign und das Etikett

Die Flasche des Jack Daniel’s Honey besteht aus weißem Glas und ist vierkantig sowie handlich. Sie verfügt über etwas winkelförmige Schultern, auf denen eine Reliefprägung von der Signatur des Firmengründers Jack Daniel prangt. Diese Schultern gehen in einen Hals mittlerer Länge in Achteckform über. Um diesen liegt eine Folienbanderole mit goldgelber, beigefarbener und schwarzer Bedruckung. Der schwarze Schraubverschluss besteht aus Kunststoff.

Die Etiketten sind mit einem beigefarbenen Hintergrund, goldgelben Ornamenten und schwarzer Schrift ausgestattet. Das mittige Hauptetikett auf der Frontseite sowie den Seiten mit den Eigenschaften des Whiskys enthält eine goldene Biene. Auf der Rückseite ist ein Etikett mittlerer Größe angebracht, welches Trinkempfehlungen gibt.

Wie riecht und wie schmeckt der Jack Daniel’s Honey?

Der Geruch

Geruchlich ist der Jack Daniel’s Honey kräftig und bringt süße Honignoten mit. Begleitende Aromen sind geröstetes Eichenholz, Nüsse, rauchige Töne, Karamell und Vanille. Dazu kommt auch eine leichte Alkoholnote.

Der Geschmack

Auf der Zunge entsteht ein mittelsüßer Geschmack mit leichten Honignoten und einem Hauch von Eichenholz. Dazu kommen ein wenig Orange sowie eine Alkoholnote. Anschließend folgen süßes Karamell und Vanille.

Der mittellange Abgang ist trocken und süß durch die Noten von Honig, Vanille und Kräutern. Leider ist der Abgang etwas seicht.

Eine Trinkempfehlung

Purgenießer sollten den Jack Daniel’s Honey unverdünnt trinken. Der Geschmack sowie die Süße können durch die Zugabe von Eiswürfeln etwas abgeschwächt werden.

Dieser Whisky passt aber auch in viele Cocktails und Longdrinks. Klassische Mischgetränke bestehen zum Beispiel aus dem Jack Daniel’s Honey und Ginger Ale oder Tonic Water. Es sind aber auch komplexere Drinks möglich.

Fazit

Ein richtiger Jack Daniel’s hat stets Charme und Eleganz. Die eckige Flasche kommt in ihrer bekannten Art daher. Der Whisky mit Honiglikör und seiner goldenen Farbe wartet nur auf den perfekten Trinkanlass. Die Honigversion hat mit ihrem Alkoholgehalt von 35 Volumenprozent weniger als der originale Whisky mit seinen 40 Volumenprozent, aber ist deshalb nicht zu unterschätzen.

Dies ist eine Mischung aus dem Original-Whisky Jack Daniel’s, welcher seit 1866 die Welt begeistert, sowie einem Honiglikör derselben Destillerie. Die Kombination duftet honigsüß mit Nussaromen und sorgt für richtige Geschmacksbomben. Beim Genuss dominiert dennoch nicht der Honig, denn der Whisky trägt auch ordentlich zum Geschmack bei.

Trotz allem ist der Whisky nicht zu süß, wie es von Honiglikören erwartet wird. Der Whisky harmonisiert sehr gut mit dem Honig und kein Geschmack dominiert. Die süßen Geschmacksnoten sorgen für eine entspannte Stimmung. Der Mund wird von den süßen Noten des Honigs verwöhnt. Die Hersteller haben sich bei der Ideenfindung wohl richtig was gedacht und haben diese Gedanken hervorragend in die Tat umgesetzt. Der Geschmack des Whiskys ist keinesfalls zu stark und auch der Honiggeschmack hat keine zu voluminöse Süße. Beim Servieren des Jack Daniel’s Honey können Sie sehr variabel vorgehen, ähnlich wie beim Mitbewerber Jim Beam Honey. Das Mixen eines leckeren Cocktails mit Eiswürfeln an warmen Sommerabenden ist ebenfalls eine richtig gute Rezeptidee. Der charmante Jack Daniel’s Honey schmeckt natürlich auch unwiderstehlich bei kühleren Temperaturen. Ansonsten ist er für den puren Genuss sehr gut geeignet.

Der Whisky Jack Daniel’s Honey gelangte im Frühling 2013 in den deutschen Handel und bedient seitdem die hohe Kundennachfrage nach Whisky mit Honig. Die Aromen fallen durch ihre mittlere Süße und den deutlichen Whiskygeschmack positiv. Ein paar Minuspunkte verdient er für seine alkoholische Note und den recht seichten Abgang.

Eine 0,7-Liter-Flasche Jack Daniel’s Honey ist für angemessene 20 Euro erhältlich.