Jack Daniels Single Barrel Whiskey

Warum Jack Daniels Single Barrel Whiskey?

Hört man den Namen „Jack Daniels“, wissen nicht nur Whisky Liebhaber wovon die Rede ist. Unter diesem Markennamen wird eine der bekanntesten und meistverkauften Whiskysorten der Welt produziert. Seit dem 19 Jahrhundert wird sowohl der Produktionsprozess, als auch das Rezept traditionell gehandhabt. Das besondere an den Single Barrels von Jack Daniels, ist jeweils die Abfüllung aus nur einem Fass.

Der Geschmack jeder einzelnen Flasche variiert somit. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Ein Grundcharakter bleibt dennoch erhalten. Für die Reifung der Fässer gibt es mehrstöckige Lagerhäuser, dadurch variiert der Reifungsprozess. Besonders bei Jack Daniels ist auch das so bezeichnete „Charcoal Mellowing“. Der Herstellungsprozess, bei dem der Tennessee Whisky in große Tanks voller Holzkohle gefüllt wird.

Dieser langwierige Prozess sorgt dafür, dass das Destillat in hohe, zusammengepresste Holzkohle tropft und dadurch der Rohbrand gefiltert wird. Daher erreicht der Whisky im nachhinein seine gewisse milde. Aber auch das verwendete Wasser trägt seinen Anteil zu dem milden Geschmack bei. Es wird nämlich direkt von einer Quelle vor Ort bezogen.

Auch der verwendete Prozess der Brennerei, nach dem alten “sour mash”, bei dem ein kleiner Teil der vorherigen Maische zur frischen hinzugefügt wird, sorgt für den außergewöhnlichen Tennessee Whisky von Jack Daniels .Die Destillerie ist ein sehr großer Whiskeyhersteller. Dadurch gibt es viele unterschiedliche Abfüllungen. Wie Sie sehen, ist dieser Whiskyhersteller nicht umsonst so beliebt und anerkannt. Schauen wir uns den unverwechselbaren Whisky einmal genauer an.

Herkunft:

Beheimatet ist die Destillerie in Tennessee, in den USA.

Herstellung/Verfahren:

In neuer amerikanischer Weißeiche gelagert, werden die Fässer vor dem Befüllen ausgebrannt. Der Whisky wird durch eine Meterdicke Kohleschicht gefiltert. Ganz so, wie es die Tradition vorsieht. Dieses Verfahren sorgt für den unvergleichlichen Geschmack des Jack Daniels und macht ihn damit erst zu einem echten Tennessee Whisky.

Reifung:

Der Reifeprozess ist davon abhängig, wo das Fass gelagert wird. Der Jack Daniels Single Barrel wird zumeist oben gelagert. In der Regel liegt die Reifedauer jedoch zwischen vier und sechs Jahren. Jedes Fass ist daher ein Unikat. Pro Fass werden nur ca. 240 Flaschen Jack Daniel´s Single Barrel abgefüllt. Und nicht jedes Fass erfüllt die hohen Ansprüche des Master Distilliers. Dies ist meist nur bei weniger als jedem 100. Fass der Fall.

Geruch/Geschmack:

Leicht Rauchige Aromen, mit Vanille,- und Karamellnoten. Sehr ausgewogen, bringt gleich die Geruchssinne in Gang. Süße Geschmacksnoten verbinden sich mit Bourbon und Nuss.

Verpackung/Besonderheiten:

Optisch sind die Flaschen von Jack Daniels definitiv ein echter Hingucker und werten jede Hausbar auf. Am Flaschenhals sind die genaue Fass- und Lagerhausnummer sowie das Abfülldatum zu finden.
Kein Fass gleicht dem anderen, ob in Farbe, Aroma und Geschmack. Das macht jede Abfüllung so besonders.

Preis/Leistungsverhältnis:

Für 41,90€ pro 0,5L, gibt es diesen unverwechselbaren Whisky zu ergattern. Sein Alkoholgehalt liegt bei 50%.

Im Anschluss vergleichen wir die Top Whiskys, zum einen den Jack Daniels Single Barrel Select und dem Jack Daniels Single Barrel Rye und gehen dabei auf seine Unterschiede ein.

Jack Daniels Single Barrel Select

Dieser Premium Tennessee Whisky hebt sich von anderen ab. Er besitzt einen höheren Maisanteil als gewöhnlich, nämlich satte 80%. Dem Single Barrel Select 45% wird eine besondere Holzkohle Filterung zu eigen. Er wird aus einem einzigen Eichenholzfass abgefüllt.
Zutaten: 80% Mais, 12% gemälzter Gerste und 8% Roggen.

Geruch/Geschmack:

Aromen von Vanille, Holz und Kräutern wie Salbei und Minze. Süßliche Noten von braunem Zucker, Karamell und kandidierte Orangenschale ergänzen das ganze. Ein scharfer Abgang, jedoch im Geschmack nicht ganz so komplex.

Verpackung/Besonderheiten:

Die Farbe in rötlichen Bernsteinfarben versteckt seinen süßlich anmutigen Charakter sehr gut. Eine geschmackliche Überraschung.

Preis/Leistungsverhältnis:

Für 32,90€ pro 0,7L, bei einem Alkoholgehalt von 45% können Sie diesen Premium Whisky erwerben.

Jack Daniels Single Barrel Rye

Der Unterschied zu dem Jack Daniels Single Barrel Select ist der hohe Anteil von Roggen. Während beim Single Barrel Select auf einen höheren Anteil Mais gesetzt wird, ist es beim Single Barrel Rye der Roggen auf den mehr Aufmerksamkeit gelegt wird. Der Roggenanteil liegt hier bei 70%. Somit wird hier von der ursprünglichen Rezeptur abgewichen. Er ist hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt.

Zutaten: 70% Roggen, 18% Mais und 12% Gerste

Herstellung/Verfahren:

Wie bei dem Single Barrel üblich, stammt der Jack Daniels Single Barrel Rye aus den oberen Etagen, auch „Angel‘s Roost“ genannt. Die Produktion erfolgt immer noch wie im 19. Jahrhundert. Das Maischen, das sogenannte “charcoal mellowings” und auch der Reifeprozess, entsprechen immer noch der damaligen Tradition. Der Whisky wird nach dem Originalrezept des Gründers Jasper Daniel hergestellt.

Geruch/Geschmack:

Aromen von reifen Früchten mit Nuancen dezent gerösteter Eiche, geben im Geschmack eine starke Würze ab. Im Abgang ist klar eine pfeffrige Note zu entnehmen.

Verpackung/Besonderheiten:

Wie üblich bei Single Barrel finden Sie die Daten der Abfüllung und die genaue Fass,- und Lagerungsnummer am Flaschenhals.

Preis/Leistungsverhältnis:

Bei einem Alkoholgehalt von 45% bei 0,7L, gibt es diesen besonderen Whisky von Jack Daniels für 37,90 zu erhalten.

Fazit:

Die Single Barrel Collection von Jack Daniels hebt sich ganz klar von anderen ab. Jede Flasche ist im wahrsten Sinne einzigartig und gleicht weder im Geschmack noch in der Farbe seinen Vorgängern. Wenn auch ein geschmacklicher Grundcharakter bleibt. Die Whiskys gehören zurecht zu den bekanntesten und meistverkauften Whiskeys der Welt.

Die Traditionen aus dem 19. Jahrhundert spielen bei der Herstellung immer noch eine sehr große Rolle. Das typische schwarze Label wurde übrigens erst nach dem Tod des Gründers Jasper Daniel geändert, nachdem es vorher grün war. Die hohen Ansprüche des Master Distillers erfüllt nicht jedes Fass und so kommt es, dass oft weniger als jedes 100. Fass überhaupt verwendet wird.

Durch die hohen Temperaturschwankungen kommt es zu unterschiedlichen Fassreifungen. Der Whisky entwickelt dadurch einen eigenständigen, unverwechselbaren Charakter. Dank der Filterung durch eine drei Meter dicke Kohleschicht, entsteht überhaupt erst der unvergleichliche Geschmack und macht den Whisky damit zu einem echten Tennessee Whiskey und nicht einfach „nur“ zu einem Bourbon.

Die Single Barrel Whiskys von Jack Daniels machen ihrem Ruf in jedem Fall alle Ehre und finden berechtigterweise unter den Whisky Liebhabern ihre Anerkennung. Hier wird viel Liebe in alte Traditionen gelegt und das macht sich sowohl im Geschmack, als auch in der Qualität bemerkbar.