Lagavulin Distillers Edition Whisky

Lagavulin Distillers Edition Whisky – Eine tiefgehende Analyse

Die Magie des Lagavulin Distillers Edition Whisky

Der Lagavulin Distillers Edition Whisky ist eine der spannendsten Abfüllungen der renommierten Destillerie auf der schottischen Insel Islay. Er verbindet die typische Rauchigkeit des klassischen Lagavulin mit einer besonderen Nachreifung in Sherryfässern. Das Resultat? Eine vielschichtige Geschmacksexplosion, die Kenner begeistert und Einsteiger fasziniert.

Herkunft und Tradition – Was macht Lagavulin besonders?

Lagavulin gehört zu den ältesten und bekanntesten Brennereien Schottlands. Seit 1816 wird dort Whisky gebrannt – eine lange Geschichte, die sich in jedem Tropfen widerspiegelt. Die Destillerie liegt an der rauen Küste Islays, wo der starke Einfluss des Meeres, das torfige Wasser und das spezielle Klima den Whisky maßgeblich prägen.

Die Standardabfüllung mit 16 Jahren hat sich als Klassiker etabliert. Doch die Distillers Edition hebt sich durch eine zusätzliche Reifung in Pedro-Ximénez-Sherryfässern ab. Dieses Verfahren verleiht dem Whisky eine unverwechselbare Süße, die wunderbar mit dem kräftigen Rauch harmoniert.

Herstellungsprozess – Von der Gerste bis zur Flasche

1. Die Auswahl der Zutaten

Hochwertige Gerste, torfiges Wasser und sorgfältig ausgewählte Hefe bilden die Basis. Die Gerste wird über einem Torffeuer getrocknet, was den intensiven Rauchgeschmack erklärt.

2. Die Fermentation und Destillation

Nach dem Maischen und Fermentieren wird der Rohbrand in traditionellen Pot Stills destilliert. Diese Destillen sind für ihren langsamen Brennprozess bekannt, der ein tiefes und komplexes Aroma erzeugt.

3. Reifung in Eichenfässern

Die erste Reifung erfolgt in amerikanischen und europäischen Eichenfässern. Doch das Besondere an der Distillers Edition ist die zweite Lagerung in Pedro-Ximénez-Sherryfässern, die für eine zusätzliche Geschmackstiefe sorgt.

Geschmack – Eine Reise für die Sinne

Nase: Rauch, Sherry und dunkle Früchte

Schon beim ersten Riechen entfaltet sich ein intensives Aroma. Der typische Lagavulin-Rauch mischt sich mit süßen Noten von Trockenfrüchten und einer Spur von Meersalz. Eine leichte Würze schwingt ebenfalls mit.

Man kann nicht sagen, dass dieser Single Malt- Scotch-Whisky schüchtern ist: Schon gleich am Anfang ist der Geruch von glimmenden Kohlen und Asche spürbar zu riechen, womit er gleich kräftig die Nase kitzelt. Maritime Noten von Salz treffen auf ein wenig Erdbeermarmelade und süße Cocktailkirschen.

Es könnte der Einfluss des süßen und weichen Amoroso-Sherrys sein? Sehr angenehm ist in jedem Fall die Balance zwischen Würze und Süße. Später macht sich in der Nase auch noch Apfelkompott mit Zimt breit. Hinten wird der Duft etwas trockener mit Orangenschale.

Der Charakter wird geprägt von dem würzigen Eichenholz, Feigen, Rosinen und dunkler Schokolade. In diesem Bereich hat die Nase einiges zu entdecken.

Dunkle und satte Bernsteinfärbung. In der Nase verführerisch mit intensiven Vanille- und Torfaromen. Als Gegengewicht süße Rosinen zu frisch geröstetem Malz und Rauch mit einem vollmundigen und reichhaltigem Körper.

Gaumen: Kraftvoll, süß und torfig

Beim ersten Schluck trifft die ölige Textur auf eine Mischung aus süßem Sherry, dunkler Schokolade und Torfrauch. Noten von Karamell und Rosinen runden das Erlebnis ab. Der maritime Einfluss ist spürbar, aber nicht aufdringlich.

Schon beim ersten Schluck folgt ein Erlebnis auf der Zunge. Weich in der Konzentration nimmt er die Zunge für sich ein und hinterlässt dabei einen komplexen Geschmack. Zusätzlich zu dem markanten Torf und Rauch wird die Sonderedition von Lagavulin von Trockenfrüchten wie Aprikosen oder Rosinen geprägt.

Der Malt-Whisky steigert sich in erdige, kohlige und moorige Noten. Im Abgang fällt besonders seine Trockenheit auf. Intensive Noten erinnern an dunkles Holz und Leder, etwas pfeffrig. So fehlt auch der berühmte Chili-Catch von Talisker bei dieser Abfüllung nicht. Ein robuster und trotzdem charmanter Single Malt-Whisky.

Lieblich und köstlich mit vollem Rauch-und Malzgeschmack, sowie einem kräftigen Schuss Salz, daneben Vanille, Kaffee und einem Hauch Fruchtigkeit.

Abgang: Lang, warm und rauchig

Der Nachklang ist langanhaltend und intensiv. Die Rauchigkeit bleibt präsent, begleitet von einer subtilen Süße und würzigen Eichenholznoten. Langer Abgang geprägt von Torf, Frucht und anhaltender Eiche.

Serviervorschläge – So genießt man ihn am besten

Dieser Whisky verdient Aufmerksamkeit. Am besten genießt man ihn pur oder mit ein paar Tropfen Wasser, um die Aromen noch stärker hervorzubringen. Wer experimentierfreudig ist, kann ihn mit dunkler Schokolade kombinieren – eine harmonische Verbindung, die die Süße betont.

Vergleich mit anderen Islay-Whiskys

Während andere Islay-Whiskys wie Ardbeg oder Laphroaig oft noch intensiver im Rauch auftreten, besticht die Distillers Edition durch ihre besondere Balance. Der Sherry-Einfluss macht ihn zugänglicher als viele andere Vertreter der Region.

Lage & Geschichte

Die Brennerei befindet sich in der Bucht von Lagavulin, über der alten Festung Dunyvaig Castle, einer alten Festung der Lords of the Isles. Auf dem Gelände einer ehemaligen Schwarzbrennerei wurde die Destillerie 1816 von J. Johnston gegründet. 1890 wurde die Brennerei von Peter Mackie übernommen und 1908 von Malt Mill eine weitere Brennerei eröffnet.

Im Jahre 1918 wurde Lagavulin für 1 Jahr geschlossen und 1924 von Mackie & Co. in White Horse Distillers umbenannt. Nach einem Brand mit einer Explosion 1952, wurde der Betrieb 1953 wieder aufgenommen. 1969 hat man die Brennerei dann auf Dampfbetrieb umgestellt.

Was hat die Lagavulin Destillerie zu bieten?

Bei der Lagavulin Distillers Edition handelt es sich um eine Jahrgangsedition, welche sicherlich bevorzugt von Whisky-Genießern, aber auch von Sammlern angesprochen wird. Die Einen sind daran interessiert, jede Ausgabe in ihrer Kollektion aufnehmen zu können und die anderen Whisky-Liebhaber genießen einfach die rauchig intensiven und torfigen Aromen des Islay-Whiskys.

Lagavulin verzichtet interessanterweise auf der Packung und Flasche komplett auf die Nennung des Age-Statesment von 16 Jahren. Auf der Flasche befinden sich nur die Jahreszahlen für die Abfüllung und Destillation, welche auf ein gehobenes Alter des Islay-Whiskys verweisen.

Genannt wird bei den neueren Abfüllungen lediglich das Abfüllungsjahr, zum Beispiel: Lagavulin Distillers Edition 2019. In kleinen Nuancen unterscheiden sich die Ausgaben voneinander. Dennoch bleibt der typische Lagavulin-Geschmack bei allen dieser Single Malt-Whiskys erhalten.

Kurzinformation Lagavulin Distillers Edition

• Hierbei handelt es sich um eine limitierte Sonderedition des meistverkauften, aromatischsten und reichhaltigsten Malt-Whisky der Insel Islay

• Ein Anflug von Torf, dazu ein grasiger und klarer Malzton. Im Mund leichter Rauchgeschmack, sehr salzig, in der Mitte Vanille, Kaffee und Frucht

• Noch wesentlich intensiver präsentiert sich die Distillers Edition mit ein wenig Wasser

• Doppelt im Pedro Ximenez Holzfass gereift

Produktinformation & Technische Details

• Hersteller Lagavulin Distillery, Diageo, Lagavulin, Isle of Islay PA42-7DZ

• Kategorie Single Malt Scotch

• Produktbezeichnung Whisky-Single Malt Scotch

• Zusatzstoffe Schwefeldioxid SO2

• Netto-Volumen 700 Milliliter (0,7L)

• Ursprungsland Schottland

• Alkoholgehalt 43 % Vol.

• Jahrgang 2019

• Marke Lagavulin

• Auszeichnung International Spirit Challenge 2008 +10 Gold

• Fassreife 16 Jahre

• Verschluss Cork

• Farbe Dunkelgoldgelb

• Herkunftsregion Islay

• Verkostungsnotiz Vanille

• Süßegrad Reichhaltig

• Preis 99,90 Euro

Produktbeschreibung

Als 1887 Peter Mackie die Brennerei übernahm, sollte sie unter seiner Federführung zu einem Glanzstück Lagavulin Islay Malts werden. Die sich im Westen der Insel erstreckenden Torfmoore liefern das Rohmaterial, welches die Gerste mit ihrem typisch charakteristischen rauchigen Aroma tränkt. Nicht zu vergessen auch das edle torfige Wasser aus den Sola Lochs, welches in einem braunen Bach zur Brennerei hinunterfließt.

Es darf auch nicht vergessen werden, dass der torfige und rauchige Lagavulin der ultimative Ausdruck der Islay-Region ist. Die Sonderedition erfährt eine doppelte Reifung in Pedro Ximenez Holzfässern. Vorher waren die Fässer mit hochprozentigen Weinen befüllt worden, aus gewonnenen sonnengetrockneten und aromaintensiven Trauben.

Für die nach Rosinen schmeckende Süße, welche den reichhaltigen und kräftigen Charakter des Malt-Whiskys magisch akzentuiert und dem Single Malt dadurch seine intensive Tiefe verleiht, wird das Holz für die Fässer fachmännisch ausgewählt. Die intensiven Aromen dieser Distillers Edition werden besonders in Verbindung mit einem Tropfen Wasser freigesetzt.

Die Lagavulin Distillers Edition ist ein hervorragender Islay-Malt-Whisky! Einfach der absolute Burner wie er die komplexen Trockenfrüchte mit Rauch und erdig-dunklen Aromen verbindet. Wer sich einen 16-jährigen Malt-Whisky mit mehr Tiefe wünscht, ist mit der Distillers Edition und ihrem Sherry-Finish sehr gut bedient. Schon vom Preis her hat dieser Single Malt Scotch Whisky in jeder Whisky-Sammlung einen Platz verdient.

Was steckt drin in der Lagavulin Distillers Edition?

Bei einem derartig torfigen Malt-Whisky ist der Torfgehalt von entscheidender Bedeutung. Dieser beträgt rund 35 ppm in der Gerste, welche für den Islay-Malt-Whisky verwendet wird. Damit bietet er in etwa die gleichen Werte wie die Mitbewerber von Port Carlotte und Laphroaig (beide 40 ppm).

Die ersten 16 Jahre nach dem Brennen reift der Edition dann ebenso wie der reguläre 16 – jährige Lagavulin ganz traditionell in amerikanischen Ex-Bourbonfässern. Im Anschluss erfolgt ein Finish, welches die Einmaligkeit dieses Single Malts ausmacht. Dazu wird der Malt-Whisky für einige Monate in Pedro Ximenez-Sherryfässer umgefüllt.

Der Vorteil dieser Sherrysorte besteht darin, dass sie besonders süß, dunkel und schwer ist, einfach eine Aromavielfalt, die sich auf den Islay-Malt-Whisky übertragen soll. Dieser Malt-Whisky wird mit Farbstoff nachgetönt und kühlgefiltert. Mit einem leicht erhöhten Alkoholgehalt von 43 % wird der Lagavulin Single Malt abgefüllt.

Mit ihrer besonderen Nachreifung ist die Distillers Edition immer ein wenig das Aushängeschild der Brennerei . Hier wird deutlich, was in Sachen Aromen und Finish machbar ist. Der Geschmack kann sich bei dieser Jahrgangsabfüllug von Jahr zu Jahr etwas verändern.

Fazit – Ein einzigartiges Geschmackserlebnis

Die Lagavulin Distillers Edition ist ein Muss für Liebhaber von rauchigen Whiskys mit einer besonderen Süße. Sie bleibt der DNA von Lagavulin treu, setzt aber durch die Sherry-Nachreifung neue Akzente. Ein Whisky, der sowohl für Sammler als auch für Genießer eine Bereicherung ist.