Laphroaig 10 Jahre Whisky – Eine analytische Betrachtung eines Klassikers
Ein erster Blick auf den berühmten Tropfen
Laphroaig 10 Jahre Whisky gehört zu den bekanntesten Single Malts aus Schottland. Wer diesen Whisky das erste Mal im Glas hat, wird sofort von seinem intensiven Duft überrascht. Die starke Rauchnote, gepaart mit maritimen Einflüssen und einem Hauch von medizinischen Noten, macht ihn zu einer einzigartigen Erfahrung. Doch was steckt wirklich hinter diesem Whisky? Wie entwickelt sich sein Geschmack und welche Faktoren beeinflussen ihn?
Herkunft und Destillation
Die Destillerie und ihr Standort
Laphroaig stammt von der Isle of Islay, einer Insel, die weltweit für ihre rauchigen Whiskys bekannt ist. Die Brennerei wurde im Jahr 1815 gegründet und zählt zu den traditionsreichsten in Schottland. Das raue Klima, die salzige Seeluft und das torfige Wasser der Region prägen den Charakter dieses Single Malts. Islay-Whiskys unterscheiden sich stark von den Destillaten anderer schottischer Regionen. Während Highland-Whiskys oft fruchtige und würzige Aromen aufweisen, dominieren bei Islay die Torf- und Rauchnoten.
Herstellung und Reifung
Die Reifung erfolgt über zehn Jahre in ehemaligen Bourbon-Fässern aus amerikanischer Weißeiche. Diese Fässer verleihen ihm Vanille- und Karamellnoten, die mit dem starken Rauch harmonieren. Das verwendete Wasser stammt aus dem Kilbride-Stream, das bereits auf seinem Weg durch torfhaltige Böden eine charakteristische Note annimmt. Das Mälzen der Gerste erfolgt noch teilweise vor Ort, wobei der Torfrauch tief in die Gerstenkörner eindringt und für das markante Aroma sorgt.
Ein weiteres Detail ist die vergleichsweise geringe Brenntemperatur, die dazu beiträgt, dass besonders viele der schweren, rauchigen Aromen im Destillat erhalten bleiben. Auch die Form der Brennblasen spielt eine Rolle. Die speziellen Pot Stills von Laphroaig haben einen hohen, schmalen Hals, wodurch bestimmte Aromakomponenten bevorzugt in den Whisky gelangen.
Geschmacksprofil – Eine sensorische Analyse
Der erste Eindruck: Aroma
Beim ersten Schnuppern zeigt sich sofort die kraftvolle Torfnote, die fast schon medizinisch anmutet. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt auch frische Zitrusakzente, eine leichte Süße und die typische salzige Brise, die an das Meer erinnert. Manche beschreiben das Aroma als „antiseptisch“, was an die traditionellen Apotheken der Vergangenheit erinnert. Dies liegt an den phenolischen Verbindungen, die sich durch den Torfrauch in den Whisky einschleichen.
Am Gaumen: Geschmack und Struktur
Der erste Schluck bestätigt den Eindruck der Nase. Ein intensiver Rauch breitet sich sofort aus, begleitet von Noten, die an Jod, Seetang und geräucherten Speck erinnern. Doch neben dieser Wucht gibt es eine feine Balance zwischen Süße und Würze. Malzige Nuancen, Vanille und ein Hauch von Honig runden das Erlebnis ab.
Auch die Textur spielt eine Rolle. Laphroaig 10 Jahre hat einen öligen Körper, der sich angenehm im Mund ausbreitet. Die Kombination aus Salz, Rauch und Süße macht ihn zu einem komplexen Whisky, der bei jedem Schluck neue Nuancen offenbart.
Der Abgang: Langanhaltend und intensiv
Nach dem Schlucken bleibt der Geschmack lange erhalten. Der Rauch verweilt am Gaumen, begleitet von einer leichten Pfefferschärfe. Auch die maritime Salznote bleibt präsent und sorgt für ein langanhaltendes Finish. Manche Trinker berichten sogar von einem leicht bitteren Nachhall, der an dunkle Schokolade oder verbranntes Holz erinnert. Dies trägt zur Tiefe dieses Whiskys bei und macht ihn zu einem echten Erlebnis.
Wer sollte diesen Whisky probieren?
Laphroaig 10 Jahre ist kein Einsteiger-Whisky. Sein intensiver Rauch und die medizinischen Anklänge sind für manche abschreckend. Doch wer sich auf ihn einlässt, wird mit einer einzigartigen Erfahrung belohnt. Liebhaber von stark getorften Whiskys oder Genießer, die neue Geschmackswelten erkunden wollen, sollten diesen Klassiker probieren.
Dieser Whisky ist besonders für Puristen geeignet, die den unverfälschten Geschmack eines traditionellen Islay-Whiskys schätzen. Aber auch experimentierfreudige Genießer, die nach intensiven Aromen suchen, kommen hier auf ihre Kosten.
Kombination mit Speisen und Pairing-Ideen
Whisky dieser Art verlangt nach passenden Begleitern. Kräftiger Käse, gegrilltes Fleisch oder geräucherter Lachs harmonieren hervorragend. Auch dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil kann eine interessante Kombination bieten. Wer mutig ist, probiert ihn mit Austern, um die maritime Note zu verstärken.
Ein besonderes Geschmackserlebnis ergibt sich in Kombination mit würzigen Speisen. Asiatische Gerichte mit Ingwer und Chili können die Komplexität des Whiskys hervorheben. Auch ein kräftiges BBQ mit rauchigen Saucen kann eine perfekte Ergänzung sein.
Serviervorschläge – Pur oder mit Wasser?
Laphroaig 10 Jahre kann auf verschiedene Weise genossen werden. Traditionell wird er pur getrunken, um das volle Aromenspektrum zu erleben. Einige Genießer bevorzugen es jedoch, ein paar Tropfen Wasser hinzuzufügen. Dadurch öffnen sich die Aromen weiter, und die rauchige Schärfe wird etwas abgemildert.
Eine weitere Möglichkeit ist, den Whisky auf Eis zu genießen. Dies verändert jedoch die Textur und kann die Aromen etwas abschwächen. Wer den vollen Genuss erleben will, sollte ihn mit Raumtemperatur probieren.
Lage & Geschichte
Gesprochen wird Laphroaig = la-froig.
Seit dem Jahre 1815 wird auf Islay in der Brennerei der Laphroaig Whisky gebrannt. Die Destillerie liegt an der Südküste der Insel Islay und in unmittelbarer Nachbarschaft zu Lagavulin und Ardbeg. Die offizielle Gründung der Brennerei im Jahre 1815 fällt mit dem „Illicit Whisky Act“ zusammen.
Mit diesem Act konnten ehemalige illegale Brennereien legal werden. Laphroaig ist die westlichste Brennerei des berühmten Dreigestirns Lagavulin – Ardbeg – Laphroaig. Der schwer getorfte und rauchige Whisky machte die Südküste der Insel Islay zum Mekka dieser Whisky-Freunde.
Nirgendwo auf dieser Welt findet man eine derart hohe Konzentration von Torf und Rauch auf engstem Raum. Nur knapp drei Kilometer liegen zwischen Laphroaig und Ardbeg. Lagavulin liegt etwa auf der Mitte des Weges.
Von Laphroaig sind es nur zwei Kilometer zum weiter westlich gelegenen Port Ellen. Genau dort befindet sich die Mälzerei aus der nahezu alle Destillerien von Islay ihre gemalzte Gerste bekommen.
Wie wird der Laphroaig Single Malt-Whisky produziert?
Die Destillerie besitzt heute drei Wash Stills und vier Spirit Stills. Damit erreicht die Küsten-Brennerei eine Jahresproduktion von 2,7 Millionen Litern reinen Alkohol. In der Umsetzung bedeutet es: circa acht Millionen Flaschen Whisky.
Aus dem knapp einen Kilometer landeinwärts entfernten Kilbride Dam bezieht die Destillerie ihr Wasser. Dieser Damm staut hier ein Flüsschen auf, mit sehr torfigem Wasser. Der von Laphroaig verwendete Torf (etwa ein Viertel), stammt von einer in noch kleinerem Umfang betriebenen eigenen Mälzerei. Gestochen wird der Torf aus dem zur Destillerie gehörenden Glenmachrie Peat Moss. Bedingt durch die Verbrennung des lokalen Torfs wandert das rauchige Aroma ins Malz und später dann in den Whisky.
Zur Reifung des Whiskys werden in der Regel bei Laphroaig First fill Ex-Bourbonfässer verwendet. Die Bourbonfässer kommen direkt aus der Bourbon – Produktion in den USA und werden dann mit dem rauchigen und klaren Rohbrand von Laphroaig befüllt.
Kurzinformation zum 10- jährigen Laphroaig Single Malt Whisky
• Dieser schottische Malt-Whisky verfügt über ein extrem rauchiges Aroma mit einem Hauch von Meer und Seetank
• Er gehört zu einem der intensivsten Islay-Malts
• Die Grundlage aller Whiskys von Laphroiag ist die vollmundige Variante mit langem Abgang
• In der Farbe ein funkelnder voller Goldton, in der Nase stark rauchig, eine Spur von Süße und Seetank
• Im Geschmack überraschende Süße mit Nuancen von Torf und Salz
Produktinformation & Technische Details
• Hersteller D. Johnstone Co, Laphroaig Distillery Islay
• Kategorie Single Malt Scotch
• Produkt Whisky
• Auszeichnungen 2019 San Francisco World Spirit Awards Gold, 2019 SIP Awards Silver
• Zusatzstoffe Mit Farbstoff E 150a
• Alkoholgehalt 40 %
• Ursprungsland United Kingdom
• Netto-Volumen 700 Milliliter (0,7L)
• Marke Laphroaig
• Jahrgang NV
• Geschmack Trocken
• Format Flasche
• Fassreife !0 Jahre
• Verschluss Cork
• Herkunftsregion Islay
• Besonderheit Vegetarisch
• Süßegrad Ausgewogen
• Verkostungsnote Rauchig, Torf, Erdig
• Ausbau Sherry-Fass
• Nicht für Schwangere geeignet
• Der Whisky wurde als „Best Single Malt Scotch 10 Years & Under“ in Jim Murray´s Whisky Bible ausgezeichnet.
• Preis 39 Euro
Produktbeschreibung
Laphroaig verfügt über die vielfältigsten und reichhaltigsten Aromen aller Scotch Whiskys. Dieser Single Malt bietet ein bereicherndes und charakteristisches Geschmackserlebnis. Seit ihrer Gründung vor über 200 Jahren produziert die Destillerie als eine der wenigen immer noch mit ihren alten und traditionellen Malzböden. In Malz aus eigener Produktion getrocknet und mit einem dichten Rauch aus den alten torfbefeuerten Öfen durchzogen wird.
Der 10-jährige Laphroaig wird seit mehr als 75 Jahren auf die gleiche Weise produziert. Über ein Feuer aus Islay-Torf wird die gemalzte Gerste getrocknet und vereint sich mit dessen kräftigen Duft. Zunächst ist der Geschmack rauchig, gefolgt von einem Hauch einer überraschenden Süße und Seetang.
Dieser 10-jährige Single Malt-Whisky von Laphroaig ist geprägt von einem langanhaltendem Finish. Wer den 10 Jahre alten Single Malt genießt, dem wird zunächst der rauchige und kräftige Geschmack auffallen, gefolgt von einer überraschenden Süße und einer feinen Note von Seetank. Der Rauch dieses Torfs, welchen es nur auf Islay gibt, verleiht dem 10-jährigen Laphroaig Malt-Whisky sein besonders ausgeprägtes Aroma.
Dieser Whisky lagert mindestens 10 Jahre in alten Bourbonfässern aus amerikanischer Eiche. Der ölige und mittelschwere Körper bietet einen außergewöhnlichen Geschmack, welcher mit einer überraschenden Süße und Nuancen von Schichten mit erdigem Geschmack, sowie einem runden und langen, sehr überzeugenden trockenen Abgang daherkommt.
Wie riecht der Malt-Whisky von Laphroaig?
Schon beim Entkorken der Whisky-Flasche schlägt einem der Duft des Islay-Whiskys intensiv entgegen. Da könnte man glatt an einen Flaschengeist denken. Die kräftigen Torf- und Rauchnoten dieses 10-jährigen Malt-Whiskys sind sofort zur Stelle und machen sich in der Nase breit.
Im ersten Moment erinnern die Noten an Feuerwerkskörper und Schwarzpulver, gehen aber später in erdige dunkle Noten über. Ansonsten wirkt dieser 10-jährige Single Malt mineralisch und trocken mit einer Prise von Meersalz. Die süßlichen Noten erinnern an Orangen- oder Erdbeermarmelade. Auch ein wenig Zitronenschale darf hier nicht fehlen.
Wie schmeckt der 10-jährige Malt-Whisky?
Geprägt ist der Geschmack von einem intensiven Rauch und noch stärker von Torf. Im Mund machen sich dezent erdige und süße Noten breit. So gesehen wirkt der 10-jährige Laphroaig mit seinem Alkoholgehalt von 40 % stärker, als er eigentlich ist.
Durch die Wand aus Torf schlängeln sich immer wieder helle Noten hindurch. Zu schmecken sind hier Meersalz und Zitronenschale. Dazu an Kieselstein erinnernde mineralische Nuancen.
Im Abklang wird es etwas mineralisch. Wer nie krank war, wird sich an den Geschmack von Pflastern und Jod erst gewöhnen müssen, denn der Geschmack bleibt im Mund noch eine ganze Weile erhalten.
Der unverwechselbare Geschmack des 10-jährigen Single Malts stammt zu einem großen Teil aus dem Torfrauch, da dieser beim Darren unter der gemälzten Gerste verbrannt wird. Ein gewisser Prozentsatz des Mälzens findet immer noch in der Brennerei selbst auf eigenen Malting Floors statt. Von Port Ellen wird allerdings der größere Teil mit einem Phenol-Gehalt von 44 ppm (Parts per Million) zugekauft.
Der Ruf der Destillerie wird geprägt durch den besonderen Geschmack des 10 Jahre alten Single Malt von Laphroaig. Häufig wird ihm der Vorzug vor Abfüllungen wie dem Laphroaig Triple Wood und dem Laphroaig Quarter Cask gegeben.
Unabhängig abgefüllte Laphroaig Whiskys werden unter dem Namen „Williamson“ geführt, benannt nach der früheren Eigentümerin „Bessie“ Williamson.
Fazit – Warum dieser Whisky so besonders ist
Laphroaig 10 Jahre ist ein Whisky mit Charakter. Seine kräftige Rauchnote, gepaart mit maritimen und süßen Nuancen, macht ihn zu einem einzigartigen Erlebnis. Für Einsteiger mag er herausfordernd sein, doch wer sich auf ihn einlässt, entdeckt eine Welt voller Tiefe und Komplexität. Ein Klassiker, der in keiner Sammlung fehlen sollte.
Dieser Whisky ist nicht nur ein Getränk, sondern eine Erfahrung. Er polarisiert, begeistert und überrascht mit jeder neuen Verkostung. Wer ihn einmal probiert hat, wird sich an sein intensives Aroma erinnern – ob positiv oder negativ. Genau das macht ihn so besonders.