Laphroaig Cairdeas Whisky

Laphroaig Càirdeas Whisky – Eine Entdeckungsreise für echte Liebhaber

Wenn man sich für Laphroaig begeistert, sind die Càirdeas-Abfüllungen jedes Jahr ein Highlight. Sie zeigen, wie vielseitig und innovativ diese Brennerei ist, ohne ihre Wurzeln zu vergessen. Manche Abfüllungen waren überraschend, andere vertraut, aber alle hatten ihren eigenen Reiz.

Persönlich freue ich mich schon auf die nächste Edition. Was wird Laphroaig als nächstes ausprobieren? Wird es wieder eine Sherryfass-Abfüllung? Oder vielleicht ein Experiment mit einem ganz neuen Holz? Was auch immer kommt – ich werde mit einem Dram in der Hand gespannt darauf warten.

Die schottische Laphroaig Brennerei von der Insel Islay ist bekannt für ausgezeichnete Whiskys, bei denen auch der Laphroaig Cairdeas Whisky zu überzeugen weiß, was Preise wie der 2019 San Francisco World Spirits Awards Gold oder 2019 SIP Awards Gold eindrucksvoll unter Beweis stellen. Verschiedene Arten dieses Whiskys begeistern alle auf ihre Weise.

Der Laphroaig Quarter Cask Islay Single Malt Scotch Whisky besticht durch eine funkelnd goldene Farbe erzeugt in der Nase angenehme Noten von Vanille, Karamell, Toffee und amerikanischer Eiche. Geschmacklich erweist er sich als rauchig und tief und überraschend süßlich bei einem lang anhaltenden Abgang, welcher auch von Rauch und Süße geprägt ist.

Beim Laphroaig Select Islay Single Malt Scotch Whisky handelt es sich um einen goldenen Whisky mit verschiedenen natürlichen Farbschichten. Aromen von Torf und roten Früchten bestimmen den Geruch, bevor der Geschmack eine Kombination aus Honig, Vanille, Erde und Salz erkennen lässt. Der blumige Abgang mit einem Hauch von Limette optimiert das Erlebnis dieses edlen Tropfens.

Der Laphroaig Lore Islay Single Malt Scotch Whisky vereint verschiedene Stilrichtungen der Brennerei und erzeugt einen sehr und tiefgründigen Whisky, der von einem besonderen Torfrauch umgeben ist und geschmacklich ein tolles Erlebnis von gerösteten Kastanien, Vanille und Buttertoffee erzeugt.

Whisky ist mehr als nur ein Genussmittel. Für viele ist er ein Ritual, eine Reise durch Aromen und Geschichte. Wenn es um Laphroaig geht, dann erst recht. Wer diesen einzigartigen, torfigen Islay-Whisky liebt, der weiß, dass die jährlichen Càirdeas-Abfüllungen einen besonderen Platz einnehmen. Ich habe schon viele Whiskys probiert, aber die Càirdeas-Serien von Laphroaig faszinieren mich jedes Jahr aufs Neue. Jede Abfüllung erzählt eine eigene Geschichte, jede Flasche bringt eine neue Facette dieser legendären Destillerie ans Licht.

Was bedeutet „Càirdeas“ eigentlich?

Càirdeas ist Gälisch und bedeutet „Freundschaft“. Ein passender Name, denn diese Abfüllungen sind ein Geschenk an die treuen Anhänger der Brennerei. Laphroaig setzt mit diesen limitierten Editionen auf Innovation, ohne dabei seine Wurzeln zu vergessen. Seit 2008 erscheinen jedes Jahr neue Càirdeas-Abfüllungen – mit immer neuen Fassreifungen, Charakteren und geschmacklichen Überraschungen.

Doch was macht sie so besonders? Und warum sorgen sie unter Kennern jedes Jahr für so viel Spannung? Genau das will ich hier einmal genauer unter die Lupe nehmen.


Eine Reise durch die Jahre – Besondere Càirdeas-Abfüllungen

Wenn man sich die vergangenen Abfüllungen ansieht, erkennt man schnell, dass hier nicht einfach nur Whisky in limitierter Auflage verkauft wird. Es steckt eine Menge Experimentierfreude, Leidenschaft und Handwerkskunst dahinter. Ich möchte ein paar herausragende Abfüllungen vorstellen, die mir besonders in Erinnerung geblieben sind.

Càirdeas 2020: Port & Wine Casks

2020 war ein herausforderndes Jahr, aber zumindest in Sachen Whisky gab es Highlights. Diese Abfüllung war eine spannende Kombination aus verschiedenen Fässern: Ein Teil des Whiskys reifte in stark ausgekohlten Ex-Bourbon-Fässern, ein anderer in Ruby Port-Fässern. Das Ergebnis? Ein außergewöhnliches Spiel aus Rauch, dunkler Schokolade, roten Früchten und einer unerwarteten Süße.

Was mich besonders fasziniert hat, war die Balance zwischen den intensiven Aromen. Der Rauch war nicht zu dominant, die Fruchtigkeit brachte eine angenehme Tiefe mit sich. Für mich eine der spannendsten Abfüllungen der letzten Jahre.

Càirdeas 2021: Pedro Ximénez Cask

Ich gebe es zu: Ich bin ein Fan von Sherryfass-gereiftem Whisky. Also war ich sofort neugierig, als diese Edition angekündigt wurde. Laphroaig hat hier einen dreifach gereiften Whisky präsentiert, der zum Teil in PX-Sherryfässern lagern durfte.

Das Ergebnis war – wenig überraschend – ein Traum für alle, die Rauch mit süßeren Noten lieben. Der typische medizinische Laphroaig-Charakter war da, aber er wurde von Rosinen, Feigen und Schokolade eingerahmt. Es war fast so, als hätte man ein Stück dunkle Schokolade mit Meersalz und eine getrocknete Feige gleichzeitig im Mund.

Càirdeas 2022: Warehouse 1

Warehouse 1 ist eines der legendärsten Lagerhäuser von Laphroaig. Die direkte Meereslage verleiht den dort gereiften Whiskys eine ganz eigene Note. Für die 2022er-Edition entschied sich Laphroaig für eine Reifung in erstbefüllten Maker’s Mark Bourbon-Fässern.

Das Ergebnis war ein sehr klassischer Laphroaig, aber mit einer extra Ladung Vanille, Karamell und einem Hauch von Kokosnuss. Der maritime Einfluss war nicht zu übersehen: Salzige Luft, etwas Seetang und natürlich jede Menge Torfrauch.

Für mich eine der besten Abfüllungen, wenn man die traditionelle DNA von Laphroaig schätzt, aber trotzdem eine neue Nuance erleben will.

Càirdeas 2023: White Port & Madeira Casks

Das war mal eine unerwartete Kombination! Weißer Portwein und Madeira? Hätte ich nie gedacht, dass das mit Laphroaig funktioniert, aber es hat. Etwa 75 % des Whiskys reiften in refill Madeira-Fässern, während der Rest in first-fill White-Port-Fässern lag.

Der Rauch war da, aber er wurde von einer wärmenden Fruchtigkeit umhüllt. Aprikosen, Honig, ein Hauch von Haselnuss – das alles passte erstaunlich gut zusammen. Es war eine Edition, die zeigte, dass Laphroaig auch außerhalb der klassischen Fassreifungen mutige und spannende Wege gehen kann.

Die Herstellung des Whiskys

Die Laphroaig Brennerei legt seit je her einen sehr großen Wert auf optimale Zutaten für ihre Whiskys. Dazu gehört vor allem die behutsame Wahl des Wassers. Hierbei hat sich die Laphroaig Brennerei für den Kilbride-Dam und dessen aus dem Kilbride Stream stammenden Wasser entschieden, welches sich als sehr sauber und gesund erweist und dem Whisky eine hohe Qualität zukommen lässt. Der verwendete Torf stammt aus einem Moor in der Nachbarschaft und das stark getorfte Malz sorgt für einen unverwechselbaren Charakter.

Was die Brennblasen betrifft, besitzt die Laphroaig Brennerei drei Wash Stills und vier Spirit Stills. Für die Lagerung und Reifung werden hauptsächlich neue Bourbon-Fässer aus Weißeiche verwendet, wobei es aber auch kleinere Quarter Casks sowie spanische Pedro Ximenez oder Oloroso Sherryfässer gibt.

Porträt der Brennerei

Die Laphroaig Destillerie ist im Jahr 1815 von den Brüdern Alexander und Donald Johnston gegründet wurde, bevor sie im Jahr 1826 dann auch offiziell registriert wurde. Es handelt sich um eine schottische Brennerei, die in einer schönen natürlichen Bucht auf der Insel Islay zu finden ist. Einige Jahre später übernahm Donald alleine die Führung der Destillerie, die nach seinem Tod viele Eigentümerwechsel in ihren Geschichtsbüchern vermerken konnte. Lange war es Ian Hunter, der mit der neu gegründeten Firma D. Johnston & Company die Führung innehatte. Im Jahr 1975 ging die Brennerei in den Besitz des Unternehmens Whitbread & Co, im Jahr 1989 wurde sie vom Unternehmen Allied Distillers gekauft und im Jahr 2005 gelangte sie in den Besitz von Fortune Brands und später von Suntory Holdings, gleichzeitig auch Besitzer des Unternehmens Jim Beam Brands.


Warum sind die Càirdeas-Editionen so begehrt?

Es gibt einige Gründe, warum sich Whisky-Fans jedes Jahr auf die neue Càirdeas-Abfüllung freuen:

  1. Limitierte Verfügbarkeit: Diese Editionen sind nicht unbegrenzt erhältlich. Wenn sie weg sind, sind sie weg. Das steigert natürlich den Reiz.
  2. Innovative Fassreifungen: Laphroaig wagt sich an Kombinationen, die man von dieser Destillerie nicht unbedingt erwarten würde.
  3. Treue zur Tradition: Trotz aller Experimente bleibt die Essenz von Laphroaig erhalten. Der Rauch, die Jod- und Medizin-Noten sind immer da – aber in neuen Gewändern.
  4. Geschmackliche Vielfalt: Jede Edition hat ihren eigenen Charakter. Manche sind fruchtiger, manche wärmer, manche sehr klassisch. Es gibt für jeden etwas zu entdecken.
  5. Exklusivität für Fans: Die Abfüllungen sind speziell für die „Friends of Laphroaig“ gemacht. Das macht sie noch besonderer.

Mein Fazit: Ein Muss für Liebhaber von Laphroaig