Laphroaig Lore Whisky – Eine Reise durch Rauch und Geschichte
Der Laphroaig Lore Whisky ist kein gewöhnlicher Single Malt. Er erzählt eine Geschichte, die man schmecken kann. Wer einmal an einem Glas riecht oder den ersten Schluck nimmt, merkt sofort: Hier steckt mehr als nur Handwerk drin. Es ist ein Stück schottische Whisky-Kultur, überliefert von Generation zu Generation. Und ja, dieser Whisky polarisiert. Manche lieben ihn, andere können mit der intensiven Rauchigkeit nichts anfangen. Doch genau das macht ihn so faszinierend.
Die schottische Brennerei Laphroiag von der Insel Islay bietet ein äußerst umfangreiches Sortiment an originalen Abfüllungen an, welches zahlreiche Jahrgänge sowie die unterschiedlichsten Geschmacksnoten bereithält.
Das Hauptsortiment besteht aus dem Laphroaig 10 Jahre, einem in Fassstärke abgefüllten Whisky namens Laphroaig Select, dem Laphroaig 15, 18 und 25 Jahre, dem Quarter Cask, dem Laphroaig PX Cask und dem Triple Wood.
Der PX Cask reifte in alten Pedro-Ximénez-Fässern sowie Quarter Casks. Das bedeutet, dass die Abfüllung in einer Kombination aus Ex-Bourbon und ausgebrannten amerikanischen Weißeichenfässern reifte.
Das offizielle Sortiment beinhaltet außerdem einen Whisky, der den Namen An Cuan Mòr (auf Deutsch etwa Großer Ozean). Hierbei handelt es sich um eine Abfüllung von Laphroaig, die nur aus einmalig befüllten Fässern aus amerikanischer Weißeiche stammt.
Vor ein paar Jahren existierte noch der zweifach gereifte Laphroaig Cairdeas 2014. Dieser Whisky reifte zuerst ehemaligen Bourbonfässer und bekam anschließend ein Finish in Amontilladofässern, welches ein Jahr dauerte. Die Destillerie Laphroaig stellt gern sehr markante und unverkennbare Abfüllungen her, die von vielen Whiskyfreunden geschätzt werden, die etwas Besonderes suchen.
Die bezaubernden Originalabfüllungen wurden einst von einigen unabhängigen Whiskyabfüllungen ergänzt, welche fast gänzlich ausverkauft sind.
Der Laphroaig steht nach wie vor für den meistverkauften Single Malt von Islay. Dies ist sehr eindrucksvoll, da dieser Whisky ausgesprochen kräftig und voluminös schmeckt.
Die Geschichte hinter Laphroaig Lore Whisky
Laphroaig liegt auf Islay, einer kleinen Insel, die für ihre torfigen Whiskys berühmt ist. Seit über 200 Jahren produziert die Destillerie hier ihren markanten Whisky – ein Getränk, das nicht einfach nur Genussmittel ist, sondern eine Identität hat. Man sagt, dass die salzige Meeresluft, die stürmischen Winde und das Moor die Destillate prägen. Und wenn man Laphroaig trinkt, kann man das spüren.
Die Abfüllung „Lore“ wurde geschaffen, um das Wissen und die Erfahrung der alten Brennmeister in einer Flasche zu vereinen. „Lore“ bedeutet Überlieferung – und genau darum geht es. Hier stecken Jahrzehnte an Erfahrung, Experimente mit verschiedenen Fässern und eine tiefe Verbundenheit zur Insel und ihrer Geschichte.
Was macht den Laphroaig Lore Whisky so besonders?
Wenn man den Lore trinkt, merkt man sofort: Das ist kein Whisky, der gefallen will. Er stellt sich nicht in eine Reihe mit weichen, süßlichen Malts. Er fordert heraus. Die Kombination verschiedener Altersstufen und Fassarten macht ihn vielschichtig. Und das Beste daran? Man entdeckt immer wieder neue Facetten.
Die Fassauswahl – Warum sie so entscheidend ist
Hier kommen verschiedene Fässer ins Spiel:
- Ex-Bourbon-Fässer bringen Vanille und Karamell.
- Sherry-Fässer sorgen für dunkle Fruchtnoten und eine feine Würze.
- Quarter Casks intensivieren die Holz- und Raucharomen.
- Neue Eichenfässer bringen eine kräftige Würze mit.
Jedes dieser Fässer hinterlässt seine Spuren im Geschmack. Das Ergebnis ist ein Whisky, der gleichzeitig tief, rauchig, süß und würzig ist – eine echte Geschmacksexplosion.
Aroma und Geschmack – Was erwartet dich?
Laphroaig Lore ist nicht der Whisky, den man beiläufig nebenbei trinkt. Er verlangt Aufmerksamkeit. Also: Glas nehmen, einschenken, Zeit lassen.
In der Nase – Erste Begegnung mit dem Rauch
Sofort steigt einem der typische Islay-Rauch in die Nase. Aber dahinter versteckt sich mehr: Meersalz, dunkle Schokolade und ein Hauch von Trockenfrüchten. Wer genau hinschaut – oder besser gesagt riecht –, entdeckt auch eine leichte Note von Gewürzen wie Nelken oder Zimt.
Der Geruch zu Beginn kann als sanft bezeichnet werden. Hier merkt man kaum etwas von dem typisch rauen Charakter der Islay-Malts. Die Duftnoten sind süß und cremig wie Vanillepudding. Dazu kommen mineralische und etwas salzige Noten. Es kommen alsbald Aromen von Pfirsichen, hellen Trauben und süßen Bananen auf. Der Geruch ist sehr abwechslungsreich. Wahrnehmbar sind auch Flieder, Frischwäsche und Grießbrei. Lässt man den Whisky etwas stehen, gibt es Rosinenaromen, Sherry, Rauch, Torf und etwas Speck.
Am Gaumen – Eine Geschmacksexplosion
Der erste Schluck trifft mit voller Wucht. Zuerst kommt der Rauch, dicht und intensiv. Dann kommen süße Noten von Karamell und Honig, gefolgt von einer pfeffrigen Schärfe. Im Hintergrund zeigen sich dunkle Beeren, ein Hauch von Lakritz und eine überraschende Chili-Note. Jeder Moment im Mund bringt neue Facetten zum Vorschein.
Im Geruch war der Laphroaig Lore recht leicht und zart, aber im Geschmack werden andere Saiten aufgezogen. Hier schlagen eine pfeffrige Schärfe und Wuchtigkeit zu Buche. Der Single Malt ist intensiv, sehr mineralisch und erinnert auch an Kohle. Insgesamt ist sein Geschmack schwer und die fruchtigen Aromen kommen kaum zur Geltung. Es ist ein starker Geschmack nach Eichenholz und würzigem Honig enthalten. Eine gute Idee ist es, den Laphroaig Lore ein bisschen stehenzulassen. Dann ändert sich nämlich etwas innerhalb der Aromen, denn der Whisky schmeckt jetzt trockener. Es folgen eine leichte Schärfe und Noten von Feigen, Rosinen und Bananen.
Im langen Abgang ist er kräftig, süß und etwas bitter.
Abgang – Lang und eindrucksvoll
Der Nachklang ist wie eine Geschichte, die noch lange nachhallt. Erst verabschiedet sich die Süße, dann übernehmen würzige Holznoten das Feld. Und dann? Bleibt ein sanfter Rauch zurück, der sich im Mund festsetzt und einen daran erinnert, dass man gerade etwas Besonderes getrunken hat.
Wie trinkt man den Laphroaig Lore Whisky am besten?
Hier gibt es kein Richtig oder Falsch. Manche trinken ihn pur, um die volle Intensität zu erleben. Andere geben ein paar Tropfen Wasser dazu – das öffnet neue Aromen und nimmt dem Rauch etwas von seiner Wucht.
Wer ihn mit Eis trinkt, muss wissen: Das verändert den Whisky stark. Der Rauch tritt in den Hintergrund, die Süße wird dominanter. Perfekt für heiße Tage, aber wer die volle Erfahrung will, sollte ihn lieber bei Zimmertemperatur genießen.
Whisky und Food-Pairing – Die besten Kombinationen
Ein Whisky wie dieser braucht Partner, die ihm gewachsen sind. Hier ein paar Ideen:
- Geräucherter Lachs – Die salzige Meeresnote ergänzt sich perfekt mit dem Rauch.
- Dunkle Schokolade – Die Bitterkeit der Schokolade unterstreicht die süßen und fruchtigen Noten des Whiskys.
- Gereifter Käse – Vor allem Blauschimmelkäse oder ein kräftiger Cheddar passen perfekt zu den würzigen Aromen.
Die Herstellung bei Laphroaig
Laphroaig nimmt mit Stolz für sich in Anspruch, der schottische Whisky mit dem kräftigsten Geschmack von allen Whiskys aus Schottland zu sein. Da sie diesen Status unbedingt halten wollen, wurde der Herstellungsprozess in der Destillerie streng geregelt.
Die Destillerie schafft eine jährliche Produktionsmenge von rund 2.700.000 Litern. Das Quellwasser zur Herstellung der Whiskys stammt aus dem Gewässer Kilbride-Dam, in den der Fluss Kilbride Stream hineinmündet.
Über den Laphroaig Lore Whisky
Der Laphroaig Lore wird als der vollmundigste und aromenreichste Whisky der Brennerei betitelt. Er soll die Geschichte der Brennerei von 200 Jahren in einer einzigen Abfüllung konzentrieren. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe für den Brennereimeister John Campbell. Er erschien im Frühling 2016.
Der Laphroaig Lore ist nach seinen Angaben seine persönliche Interpretation aller bis heute dagewesenen Traditionen und Fähigkeiten aller Brennereimeister von Laphroaig. Demzufolge müssen sehr viele Geschmacksnoten ihren Platz in der Flasche finden.
Dieser Single Malt soll nicht nur Rauch- und Torfaromen beinhalten, sondern auch süß, trocken, blumig und fruchtig sein. Um dieses Orchester an Geschmacksrichtungen zusammenzubringen, werden so einige Fässer aus dem Lagerhaus geholt.
Hier folgt ein kleiner Überblick über die Whiskys, die der Laphroaig Lore enthält:
-
- 9-jähriger Whisky aus jungen Eichenfässern aus europäischer Eiche als Grundlage
-
- 8-jähriger Whisky aus einmalig befüllten Bourbonfässern
-
- 9-jähriger Whisky aus Quarter Casks
-
- 21-jähriger Whisky aus Bourbonfässern
-
- 13-jähriger und 14-jähriger Whisky aus Sherryfässern (Oloroso)
Der Whisky von Laphroaig entsteht zum Teil mit Malz aus eigener Herstellung, aber zum größten Teil aus der nahegelegenen Mälzerei Port Ellen. Nachdem das Gerstenmalz über dem Torffeuer getrocknet wurde, weist es einen Gehalt an Phenol von etwas mehr als 40 ppm auf. Gemeinsam mit Quellwasser des nahen Kilbride Stream sowie Hefe wird die Fermentation absolviert. Danach folgt eine doppelte Destillation in kupfernen Brennblasen. Der Laphroaig Lore kommt mit einem Alkoholgehalt von kräftigen 48 Volumenprozent in die Flasche. Es gibt keinen Farbstoff und keine Kaltfiltration.
Sehr schön ist, dass die Inhaltsstoffe des Whiskys transparent sind, diese fehlen bei zahlreichen anderen Whiskys ohne Altersangabe. Der Verbraucher weiß bei solchen Whiskys oft nicht, welchen Whisky er vor sich hat. Das ist bei Whiskys mit Altersangabe zum Glück anders.
Die genauen Prozentsätze des Laphroaig Lore verrät Brennereimeister John Campbell dennoch nicht. Der besondere Whisky ohne Altersnennung ist streng limitiert und war zuerst ein Exklusivangebot an „Friends of Laphroaig“. Es gibt ihn aber ebenfalls im normalen Handel.
Die genaue Flaschenanzahl dieser Limitierung ist nicht bekannt. Es ist schwer abzuschätzen, ob diese Abfüllung schnell ausverkauft ist. Es gibt eine unverbindliche Preisempfehlung von 95 Euro. Das ist für einen Whisky ohne Altersangabe recht üppig, sodass eine hohe Qualität erwartet werden darf. Der Laphroaig Lore mit seinen 48 Volumenprozent Alkohol kann nach Belieben mit ein wenig Wasser aufgeschlossen werden.
Eine Trinkempfehlung
Der Laphroaig Lore ist hauptsächlich ein Whisky zum puren Genießen bei normaler Raumtemperatur. Eiswürfel oder das Aufbewahren im Kühlschrank sollte den Aromen zuliebe unterbleiben.
Für einen etwas milderen Geschmack sorgen ein paar Tropfen Wasser.
Auch in Cocktails gibt der Laphroaig Lore durchaus eine gute Figur ab.
Fazit: Lohnt sich der Laphroaig Lore Whisky?
Ganz ehrlich? Das hängt davon ab, was man sucht. Wer einen sanften, gefälligen Whisky möchte, sollte lieber woanders schauen. Aber wer bereit ist, sich auf eine herausfordernde, facettenreiche Erfahrung einzulassen, wird hier belohnt. Laphroaig Lore ist eine Reise durch Rauch, Salz, Süße und Würze – und jede Flasche erzählt ein kleines Stück Islay-Geschichte. Wer Whisky liebt, sollte sich die Zeit nehmen, diesen Tropfen in Ruhe zu entdecken.
Der Single Malt Laphroaig Lore besitzt keine Altersangabe und präsentiert äußerst komplexe Aromen. Das ist nicht verwunderlich, wenn Sie sich die enthaltenen Whiskysorten ansehen. Die reichliche Zahl der Aromen kann unter Umständen etwas disharmonisch wirken und den Genießer etwas ratlos dastehen lassen.
Hier liegt absolut kein klassischer Whisky von Laphroaig vor, denn dies ist ein experimenteller Single Malt.
Der Geschmack hat nicht so richtig einen roten Faden. Dennoch schmeckt dieser Whisky recht gut und hat eine aufregende Konzeption. Er ist definitiv etwas für Liebhaber. Die Flasche kostet etwa 80 Euro, was schon höherpreisig ist.