Die besten Macallan Whiskys
- Macallan 12 Jahre
- Macallan 18 Jahre
- Macallan 25 Jahre
- Macallan 30 Jahre
- Macallan Amber
- Macallan Quest
- Macallan Ruby
Macallan Whisky: Eine Analyse einer außergewöhnlichen Destillerie
Macallan Whisky ist für viele Kenner ein fester Bestandteil ihrer Sammlung. Die Marke aus Schottland steht für Qualität, Tradition und exzellente Handwerkskunst. Doch was macht diesen Whisky so besonders? Ist er seinen Preis wirklich wert? Und wie unterscheidet er sich von anderen Single Malts? Genau diese Fragen werde ich hier aus einer analytischen Perspektive beleuchten.
Auf der Suche nach einem hochwertigen Whisky, ist die Macallan Brennerei immer eine optimale Wahl. Es handelt sich bei dieser Destillerie um eine der ältesten Brennereien in Schottland, die nicht selten sogar als der „Rolls Royce unter den Malts“ bezeichnet wird. Eine Vielzahl unterschiedlicher Abfüllungen sorgt dabei für ein sehr attraktives Sortiment, das jeden begeistern wird.
Die Geschichte von Macallan: Ein Blick zurück
Die Anfänge im Jahr 1824
Macallan wurde 1824 von Alexander Reid gegründet. Damals war Whisky in Schottland noch häufig eine schwarzgebrannte Ware, die in kleinen Brennereien illegal hergestellt wurde. Reid entschied sich jedoch, eine offizielle Lizenz zu beantragen – ein mutiger Schritt in einer Zeit, in der viele Destillerien im Verborgenen arbeiteten.
Wachstum und Entwicklung
Während des 19. und 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Brennerei kontinuierlich weiter. Besonders ab den 1980er-Jahren erlangte sie weltweit Bekanntheit. Heute gehört sie zu den begehrtesten Whisky-Marken überhaupt.
Die moderne Ära
In den letzten Jahrzehnten hat sich Macallan zu einer Luxusmarke entwickelt. Mit aufwendigen Verpackungen, limitierten Editionen und speziellen Sammlerflaschen erreicht das Unternehmen nicht nur Whisky-Liebhaber, sondern auch Investoren. Die Marke setzt auf ein Image, das Tradition und Moderne vereint.
Die Besonderheiten von Macallan Whisky
Rohstoffe und Herstellung
Ein wichtiger Faktor für den Geschmack ist die Wahl der Rohstoffe. Macallan setzt auf eine besondere Gerstensorte und Wasser aus eigenen Quellen. Die Destillation erfolgt in kleinen, speziell geformten Pot Stills, die für eine außergewöhnliche Aromenvielfalt sorgen.
Sherryfässer als Schlüssel zum Erfolg
Ein markantes Merkmal ist die Reifung in Sherryfässern aus Spanien. Diese geben dem Whisky seine tiefen, fruchtigen Noten und die dunkle Farbe. Im Vergleich zu amerikanischen Eichenfässern, die viele andere Destillerien nutzen, verleiht das europäische Holz mehr Komplexität.
Der Einfluss der Fasswahl
Macallan verwendet ausschließlich handverlesene Fässer. Die Kombination aus Holzart, vorherigem Inhalt und Lagerzeit beeinflusst maßgeblich das Endprodukt. Deshalb sind manche Editionen intensiver in ihrer Aromatik, während andere eine sanftere Balance bieten.
Die wichtigsten Abfüllungen im Überblick
Macallan 12 Jahre – Der Klassiker
Diese Abfüllung ist der Einstieg in die Welt von Macallan. Gereift in Sherryfässern, überzeugt er mit Noten von Trockenfrüchten, Vanille und Eiche. Er ist zugänglich, aber dennoch vielschichtig.
Macallan 18 Jahre – Der Favorit vieler Kenner
Hier zeigt sich, wie stark die Reifung den Charakter beeinflusst. Die zusätzlichen Jahre im Fass sorgen für tiefere Aromen, mehr Würze und eine seidige Textur.
Macallan 25 Jahre – Eine Seltenheit
Diese Abfüllung gehört zu den exklusiveren Varianten und bietet eine beeindruckende Tiefe. Dunkle Schokolade, getrocknete Früchte und ein Hauch von Rauch machen ihn zu einem besonderen Erlebnis.
Seltene und limitierte Editionen
Macallan bringt regelmäßig limitierte Editionen auf den Markt. Manche davon erreichen auf Auktionen astronomische Preise. Ein Beispiel ist die „Fine & Rare“-Serie, die einige der ältesten Abfüllungen der Destillerie umfasst. Dazu kommen Sondereditionen, die in Kollaboration mit Künstlern oder Designern entstanden sind.
Der Preis: Lohnt sich die Investition?
Macallan gehört zu den hochpreisigen Whisky-Marken. Während man für eine 12-jährige Abfüllung noch einen moderaten Preis zahlt, bewegen sich ältere und limitierte Editionen schnell im vierstelligen Bereich.
Qualität vs. Marketing
Es lässt sich nicht leugnen, dass Macallan ein starkes Marketing betreibt. Hochwertige Verpackungen und aufwendige Präsentationen spielen eine Rolle. Doch auch die Qualität stimmt – was sich in der intensiven Aromenvielfalt und der handwerklichen Perfektion zeigt.
Sammlerwert und Wertsteigerung
Viele Macallan-Abfüllungen steigen im Wert. Gerade limitierte Editionen sind begehrt. Wer sich für Whisky-Investments interessiert, kommt an dieser Marke kaum vorbei. Besonders ältere Abfüllungen erzielen Rekordsummen bei Auktionen.
Vergleich mit anderen Destillerien
Macallan vs. Glenlivet
Während Glenlivet für seinen frischen, fruchtigen Stil bekannt ist, bietet Macallan mehr Tiefe und Schwere. Wer einen sanften Einstieg sucht, greift oft zu Glenlivet. Wer es komplexer mag, ist bei Macallan besser aufgehoben.
Macallan vs. Highland Park
Highland Park nutzt sowohl Sherry- als auch Bourbonfässer. Der Torfrauchanteil ist höher, was einen deutlichen Geschmacksunterschied zu Macallan darstellt. Hier entscheidet der persönliche Geschmack.
Macallan vs. Dalmore
Dalmore setzt ebenfalls auf Sherryfässer, verwendet jedoch eine breitere Palette an Fassarten. Dadurch entstehen oft weichere, süßere Profile mit einer anderen Würznote als bei Macallan.
Alle Macallan Whiskys im Detail
Macallan 18 Jahre Fine Oak Whisky
Der 18 Jahre alte Macallan Whisky ist ein Fine Oak Whisky dieser Destillerie, der einen Alkoholgehalt in Höhe von 43 % vol aufweist und eine ganz besondere Variante des Single Malt Whiskys darstellt. Die Reifung erfolgte durch die Lagerung in gleich drei verschiedenen Fässern, zu denen die Sherryfässer aus europäischen sowie aus amerikanischem Eichenholz ebenso gehören wie amerikanische Eichenholzfässer, welche vorher für Bourbon verwendet wurden.
Für die Nase erzeugt dieser Whisky ein angenehm süßes und würziges Aroma, welches von Kakao, Honig, Pflaumen, Rosinen sowie nussigen Noten bestimmt wird. Auf der Zunge entwickelt sich ein sahniger Geschmack von Toffee und dunkler Schokolade bei Nuancen von Kräutern, Ingwer, Zitrus und grünem Tee. Der lang anhaltende Abgang lässt Heu und das Holz der Eiche erkennen.
Macallan 12 Jahre Whisky
Dieser 12 Jahre alte Macallan Whisky gilt als der Klassiker der Macallan Brennerei, der in Sherryfässern reifen durfte und einen Alkoholgehalt von 40 % vol bietet. Er ist ein äußerst beliebter weil extrem guter Whisky, was auch Auszeichnungen wie zahlreiche Genießer Award aus dem Jahr 2014 belegen. Was das Aroma betrifft, wird die Nase durch angenehme Noten von Honig, Blumen und Sherry begeistert. Der Geschmack erweist sich als süß und sehr weich und wird in enormem Maß auch von Sherry geprägt. Zudem bietet der Whisky einen lang anhaltenden, wärmenden und reichen Abgang.
Macallan Amber Whisky
Der Macallan Amber Whisky ist eine Abfüllung aus der beeindruckenden Serie The 1824 Series der Macallan Destillerie. Die Fassreifung erfolgt sowohl in neuen als auch in schon gebrachten Sherryfässern, was zu dem tollen Geschmack und Aroma es Whiskys führt, der mit einem Alkoholgehalt in Höhe von 40 % vol aufwarten kann.
Der Whisky ist ein Highlight für jede Nase, die sich auf einen frischen und leichten Geruch freuen kann. Dabei sind vor allem Noten von frischem Heu sowie von Apfelmus bestimmend für das Aroma, während sich aber auch ein Hauch von Malz, Holz, Rosinen, Ingwer, Nelken und Zitrusaromen hinzugesellen. Steht der Whisky etwas länger, kommen auch Nuancen von Pflaumen und Butter zum Vorschein.
Auch geschmacklich weiß der Whisky mit einer angenehmen Sanftheit zu beeindrucken. Die Zunge erkennt dabei schnell Noten von würzigem Holz, Äpfeln, cremiger Vanille, Ingwer und Zimt. Der mittellang anhaltende Abgang erweist sich als süß, sanft und cremig und wird umgeben von einem Hauch von Milchschokolade und herben Orangenschale.
Macallan Ruby Whisky
Auch der Macallan Ruby Whisky ist eine der tollen Abfüllungen aus der beeindruckenden Serie The 1824 Series der Macallan Destillerie. Seinen Namen hat er aufgrund seiner rubinroten Farbe erhalten. Die Lagerung und Reifung des Whiskys erfolgt zu 100 Prozent in Sherryfässern, für die nur Fässer aus dem spanischen Jerez verwendet werden, die zudem aus spanischer Eiche bestehen müssen. Der Macallan Ruby Whisky bietet einen Alkoholgehalt in Höhe von 43 % vol.
Die Nase wird bei diesem Whisky von einem Aroma verwöhnt, bei dem man auf Noten von Kuchen, Torte und Weihnachtsgebäck ebenso trifft wie auf eine herrliche Mischung aus Früchten, Gewürzen und einer gewissen Süße, zu der sich auch ein Hauch von Kakao, Espresso und Walnüssen gesellt. Geschmacklich entsteht die reinste Freude am Gaumen durch angenehme fruchtige Noten von Himbeeren, Kirschen, Pflaumen und Marmelade, während der Whisky im Hintergrund aber auch immer einen würzigen Hauch erkennen lässt. Der kräftige und ergiebige Abgang lässt einen Noten von Früchten, Ingwer und Sherry genießen.
Macallan Quest Whisky
Dieser zur Quest Collection der Macallan Brennerei gehörende Whisky beeindruckt furch eine Reifung, für die immer nach den optimalen Sherryfässern gesucht wird. Zum Einsatz kommt dabei eine Kombination, für die ausschließlich die besten amerikanischen Bourbonfässer, aus amerikanischer und europäischer Eiche stammende Sherryfässer sowie die Macallan Hogsheads verwendet werden. Der Macallan Quest Whisky bietet einen Alkoholgehalt in Höhe von 40 % vol.
Die Nase wird von einem Aroma verwöhnt, das von Noten von Zitrus, Vanille und Äpfeln sowie von dem Holz der Eiche und einer gewissen Süße bestimmt wird. Auf der Zunge entfaltet sich ein bezaubernder Geschmack von Äpfeln, getrockneten Früchten, Ingwer sowie von Zimt und Muskatnuss, bevor einen der mittellange, süße und weiche Abgang zusätzlich begeistert.
Macallan Sherryfass 25 Jahre Whisky
Dieser 25 Jahre gereifte Macallan Whisky gehört zur Sherry Oak Reihe der Macallan Brennerei. Die Lagerung und Reifung von diesem Single Malt Whisky erfolgte in optimalen und aus dem spanischen Jerez stammenden Sherryfässern. Der Macallan Sherryfass Whisky bietet einen Alkoholgehalt in Höhe von 43 % vol.
Das angenehme und ausbalancierte Aroma bietet der Nase attraktive Noten von Sherry, Zimt und dem Rauch des Eichenholzes. Was den vollmundigen Geschmack betrifft, können Zunge und Gaumen sich auf reichhaltige Noten von getrockneten Früchten und nochmals Eiche freuen. Der lang anhaltende Abgang erweist sich als würzig und bietet attraktive Noten von Trockenfrüchten und dem rauchigen Holz der Eiche.
Die hochwertige Herstellung des Macallan Whiskys
Die Herstellung von Whisky bei Macallan ist seit je her geprägt von einer großen Tradition und vor allem auch von besten Zutaten, die dem Whisky im Zusammenspiel mit den besten Fässern den optimalen Geschmack sowie das hervorragende Aroma verleihen. Das Herzstück der Produktion bildet die große halle, welche über ein hügelförmiges Dach verfügt, dass vollkommen mit Gras bewachsen ist und schon optisch für Begeisterung sorgt. Die Herstellung erfolgt dort angeordnet in Kreisen, wobei er außen bei der Mash Tun mit einem enormen Fassungsvermögen von 86.000 Litern beginnt und nach innen zu den Pot Stills weiterwandert.
Was die Zutaten betrifft, wird man ausschließlich auf hohe Qualität treffen. So wird auf dem eigenen Gelände sehr tief gebohrt, um an reines Grundwasser zu gelangen. Von Mälzereien aus der direkten Umgebung wird ein ungetorftes Malz bezogen, welches dann selber vierfach gemalzt wird. Die letzten beiden Vorgänge sorgen dafür, dass so viel Stärke und Zucker wie möglich aus dem Korn geholt werden, um gleichzeitig dann auch einen Höchstwert an Alkohol zu erzielen. Insgesamt sorgen dann 21 Edelstahl Wash Backs für eine optimale und langsame Fermentation, durch die ein starkes Bier für die anschließende Destillation erzeugt wird.
Für die Destillation besitzt die Macallan Brennerei 12 Wash Stills und 24 Spirit Stills. Bemerkenswert ist dabei übrigens, dass die sehr kleinen Spirit Stills schon deshalb für eine große Aufmerksamkeit sorgten, weil sie zum Motiv einer schottischen 10 Pfund Note wurden. Die geringe Größe der Spirit Stills sorgt für einen optimalen Kontakt mit dem Kupfer, was neben der langen Brennzeit auch dazu führt, dass ein sehr weicher und reiner sowie fruchtiger Alkohol entsteht.
Was die Lagerung betrifft gibt es zahlreiche und vor allem auch eine Menge neuer Lagerhäuser, deren Zahl immer weiter ansteigt, da auch die Produktion immer weiter zunimmt. Sowohl die alten Dunnage Warehouses als auch neue Racked Warehouses bilden eine Zahl von mittlerweile mehr als 52 Lagerhäusern, in denen ein großes Team benötigt wird. Schließlich lagern dort zeitweise um die 330.000 Fässer, in denen der hochwertige Whisky reift. Was die Wahl der verwendeten Fässer betrifft, erfolgt der größte Teil der Lagerung und Reifung in spanischen Sherryfässern, die aus europäischem Eichenholz bestehen.
Ein kleinerer Teil der Reifung erfolgt aber auch in Sherryfässern, die aus amerikanischem Eichenholz bestehen, oder auch in Ex-Bourbon Fässern. Beeindruckend ist auch ein abgesperrter Teil in den Lagerhäusern, in dem auch Whiskys mit einem Alter von 36 Jahren lagern. Dabei verfolgt die Macallan Brennerei das Ziel, irgendwann dann auch Whiskys auf den Markt zu bringen, die 60 Jahre, 70 Jahre oder sogar auch 80 Jahre reifen konnten, weil sie schon während der Jahre des Zweiten Weltkriegs in die Fässer gefüllt wurden.
Ein Kurzporträt der Macallan Brennerei
Die Macallan Brennerei ist eine schottische Destillerie, welche sich in Easter Elchies, Banffshire in der schottischen Region Speyside befindet, die in Sachen Whisky einen sehr hohen Bekanntheitsgrad genießt. Die Erfolgsgeschichte der Macallan Brennerei reicht dabei bis in das Jahr 1824 zurück, in dem der Lehrer und Farmer Alexander Reid die Lizenz zum Destillieren von Whisky erhielt und die Macallan Brennerei gründete.
Wie bei den meisten schottischen Destillerien kann man aber ach hier davon ausgehen, dass illegal schon vorher Alkohol gebrannt wurde. Alexander Reid starb im Jahr 1848, woraufhin es mehrere Eigentümerwechsel gab, bis 1892 die Ära der Familie Kemp startete und den Erfolg unter anderem mit dem Label Macallan-Glenlivet weiter steigerte und sogar zum Gang an die Börse führte. Im Jahr 1996 kam es zur Übernahme durch die Highland Distillers, welche selber im Jahr 1999 von der Edrington Gruppe gekauft wurde. Dadurch gehört die Macallan Brennerei seit dem auch zur ebenfalls zur Edrington Gruppe gehörenden Stiftung des Robertson Trusts.
Durch die immer weiter steigende Beliebtheit und Nachfrage kam es im Jahr 2012 zu dem Beschluss, dass die Brennerei erweitert werden soll. Das erfolgte ohne einen Stopp der Produktion, bis im Jahr 2017 auf sämtliche neuen Anlagen und Lagerhäuser zugegriffen werden konnte. Einhergehend mit der Nutzung dieser Erweiterungen kam es zu einer enormen Steigerung der Herstellung, sodass die Produktionskapazität auf einen Wert von 15 Millionen Liter Alkohol im Jahr steigen konnte.
Fazit: Ist Macallan Whisky sein Geld wert?
Macallan steht für hohe Qualität, eine lange Tradition und eine besondere Fasspolitik. Wer einen intensiven, fruchtig-würzigen Whisky mit Tiefe sucht, wird hier fündig. Ob der hohe Preis gerechtfertigt ist, hängt vom individuellen Anspruch ab. Für Sammler und Liebhaber komplexer Aromen bleibt Macallan jedoch eine erste Wahl.
Persönliche Empfehlung
Für Einsteiger ist der 12-jährige eine hervorragende Wahl. Wer bereit ist, mehr auszugeben, wird mit den älteren Jahrgängen oder limitierten Editionen belohnt. Als Investment bietet sich Macallan für diejenigen an, die langfristig denken.