Macallan 18 Jahre Whisky – Eine Analyse eines Klassikers
Whisky ist eine Welt für sich. Wer einmal tief in sie eingetaucht ist, wird schnell merken, dass es nicht nur um Geschmack geht, sondern um Geschichte, Handwerkskunst und Hingabe. Der Macallan 18 Jahre Whisky gehört dabei zu den Abfüllungen, die immer wieder für Gesprächsstoff sorgen. Aber warum eigentlich? Was macht ihn so besonders? Eine analytische Annäherung.
Die Herkunft – Was Macallan so einzigartig macht
Der schottische Whiskyhersteller Macallan hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1824 einen Namen gemacht. Die Brennerei liegt in der Speyside-Region, die für ihre besonders eleganten und vielschichtigen Whiskys bekannt ist. Doch was hebt Macallan 18 Jahre von anderen Abfüllungen ab?
Ein zentraler Punkt ist die Fasspolitik. Macallan setzt vor allem auf Ex-Sherry-Fässer aus europäischer und amerikanischer Eiche. Diese verleihen dem Whisky seine tiefe Farbe und komplexe Aromatik – ganz ohne künstliche Farbstoffe. Hinzu kommt die strikte Qualitätskontrolle. Nicht jeder Whisky wird für eine solch lange Reifung ausgewählt. Nur die besten Destillate erhalten die Chance, sich über fast zwei Jahrzehnte zu entwickeln.
Die Reifung – Warum 18 Jahre eine besondere Bedeutung haben
Ein Whisky reift nicht gleichmäßig. Die ersten Jahre prägen ihn besonders stark, dann verlangsamen sich die Prozesse. Doch was passiert bei 18 Jahren?
Macallan nutzt für diese Abfüllung vor allem Oloroso-Sherryfässer. Diese beeinflussen den Reifungsprozess enorm. Über die Jahre hinweg entsteht eine intensive Harmonie zwischen Destillat und Holz. Vanille, Trockenfrüchte, dunkle Schokolade – all das sind typische Aromen, die aus diesem Zusammenspiel resultieren.
Dabei darf man nicht vergessen: Jede Flasche kann leichte Nuancenunterschiede haben. Je nach Jahrgang, Klima und Holzcharakter entwickelt sich der Whisky leicht unterschiedlich – und genau das macht ihn für Sammler so spannend.
Die Sensorik – Ein genauer Blick auf Nase, Gaumen und Abgang
Das Aroma
Bereits beim ersten Riechen fällt die Tiefe auf. Getrocknete Feigen, Sultaninen und Orangen treffen auf würzige Noten wie Muskatnuss und Zimt. Ein Hauch von gerösteten Mandeln und Eichenholz schwingt mit. Dabei ist das Aroma keineswegs überwältigend, sondern elegant und ausgewogen.
Der Geschmack
Am Gaumen entfaltet sich eine beeindruckende Komplexität. Die Süße von Karamell und Honig steht im Kontrast zu dunkler Schokolade und sanften Röstaromen. Dazu kommen dezente Sherry-Noten, die an eingelegte Früchte erinnern. Ein Hauch von Espresso sorgt für eine leichte Bitterkeit, die den Charakter perfekt abrundet.
Der Abgang
Hier zeigt sich, warum diese Abfüllung so geschätzt wird. Der Abgang ist lang, intensiv und warm. Trockenfrüchte, Holznoten und eine feine Würze bleiben noch lange auf der Zunge. Dabei kommt immer wieder eine gewisse Cremigkeit durch, die für ein angenehmes Mundgefühl sorgt.
Die Zielgruppe – Für wen eignet sich dieser Whisky?
Der Macallan 18 Jahre richtet sich vor allem an Kenner. Wer erst am Anfang seiner Whisky-Reise steht, könnte die Tiefe und Komplexität dieses Tropfens noch nicht vollends schätzen. Das bedeutet nicht, dass er für Einsteiger ungeeignet ist – doch sein volles Potenzial entfaltet er für diejenigen, die schon eine gewisse Erfahrung mit gereiften Whiskys haben.
Auch als Geschenk macht sich dieser Whisky hervorragend. Er signalisiert Wertschätzung und Klasse. Wer eine Flasche besitzt, sollte sich die Zeit nehmen, ihn in Ruhe zu genießen. Schnell trinken wäre eine Verschwendung.
Vergleich mit anderen Jahrgängen – Ist 18 Jahre die perfekte Wahl?
Macallan bietet auch andere gereifte Abfüllungen an. Doch was unterscheidet die 18-jährige Variante von jüngeren oder älteren Whiskys der Marke?
- Macallan 12 Jahre: Deutlich frischer, weniger tiefgründig. Die Sherry-Noten sind vorhanden, aber nicht so ausgeprägt.
- Macallan 15 Jahre: Ein guter Mittelweg. Schon komplexer als der 12er, aber nicht so intensiv wie der 18er.
- Macallan 25 Jahre: Noch tiefere Holz- und Sherry-Noten, aber auch preislich in einer ganz anderen Liga.
Viele Whisky-Liebhaber halten 18 Jahre für das ideale Alter. Hier trifft die jugendliche Frische noch auf die reife Komplexität, ohne dass die Holzaromen zu dominant werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis – Lohnt sich die Investition?
Hier scheiden sich die Geister. Der Macallan 18 Jahre gehört zu den teureren Whiskys. Doch bekommt man auch den entsprechenden Gegenwert?
Wer einen perfekt gereiften Single Malt mit ausgeprägter Sherry-Note sucht, wird kaum eine bessere Wahl finden. Die hohe Nachfrage sorgt allerdings dafür, dass die Preise stetig steigen. Wer eine Flasche zum fairen Kurs entdeckt, sollte nicht lange zögern.
Auf der anderen Seite gibt es Alternativen. Auch Brennereien wie GlenDronach oder Aberlour bieten hervorragende Sherry-gereifte Whiskys an – oft zu einem günstigeren Preis. Doch Macallan bleibt in Sachen Prestige unangefochten.
Lage & Geschichte
Zu den ältesten Brennereien Schottlands zählt Macallan mit Lizenz. Gegründet wurde die Distillery von Alexander Reid im Jahre 1824. Damit kann die Brennerei auf eine lange Geschichte zurückblicken.
Eine Geschichte, die von schottischen, spanischen und nordamerikanischen Einflüssen geprägt ist. Macallan ist für seine erstklassigen Single Malt-Whiskys bekannt. Zu finden ist die Brennerei in der Region östlich der schottischen Highlands.
Im Laufe der Jahre wechselte die Brennerei mehrmals ihre Besitzer. 1998 kaufte sie dann Roderick Kemp, wo die Destillerie deutlich erweitert wurde. So wurden die Brennblasen von anfangs nur sechs auf 21 im Jahr 1975 erhöht.
Damit endete der Wechsel nicht. 1999 wurde die Destillerie Ltd. an die Fedrington Group verkauft, zu der auch die bekannten Marken Glenrothers, Bunnahababhain und Highland Park gehören und auch The Macallan immer noch gehört.
Genau dort, wo die Spey im schattigen Bereich der Grampian Mountains ihren Weg zurücklegt, schaffen Klima und Lage optimale Voraussetzungen für die Produktion eines Malt-Whiskys von Weltruf. Ein Single Malt, der dort seit ewigen Zeiten schon destilliert wird. Der Landsitz der Brennerei mit dem Namen „Easter Elchie House“ befindet sich auf einer Anhöhe unweit von Craigellachie entfernt, genau westlich des Flusses Spey.
In heutiger Zeit kaum zu glauben, aber The Macallan Whisky wird heute noch genauso hergestellt wie zu Gründerzeiten. Das ganze Programm trotz steigender Nachfrage, verbunden mit immer neueren Methoden in der Produktion. Ob bei den Zutaten der Apparate in der Destillation oder Fässern, den Whisky-Makers von Macallan ist das Beste gerade gut genug.
Noch heute verwendet die Destillerie die Gerstensorte „Golden Promise“, welche recht selten isr. Eine Sorte, die längst von den sonstigen Brennereien aufgegeben wurde. Der Grund dafür: „Die Gerste ist zu teuer und in der Verwendung (Anbau) zu schwierig“.
The Macallan ist jedoch davon überzeugt, dass diese Gerste optimal für den sinnlichen und reichhaltigen Charakter eines Macallan-Whiskys ist. Eine lange Lagerung wird durch die ölige Konsistenz gewährleistet.
Was steckt drin, wo The Macallan 18 Jahre draufsteht?
Der Macallan 18 Years Old Triple Cask ist für Whisky-Liebhaber ein edler Tropfen, welcher sich durch eine hohe Tradition und Qualität auszeichnet. Aus diesem Grund ist der Malt-Whisky einerseits ein Speyside Single Malt, andererseits ist er ein Highland Single Malt-Whisky, was sich aus der geographischen Lage ergibt.
Er reift in Sherryfässern aus europäischer und amerikanischer Eiche, aber auch in Ex-Bourbonfässern. Macallan 18 Jahre ist nicht nur in dem berühmten „The Famous Grouse“ vertreten. Seine Malts erzielen immer wieder Höchstpreise auf Auktionen und sind häufig im Bereich „Blindverkostung“ ausgezeichnet worden.
Zwar ist mitunter die ein oder andere Qualität nicht verfügbar oder eingestellt worden, dann sind jedoch andere ungefärbte Originalabfüllungen auf dem freien Markt verfügbar.
Produktinformation & Technische Details
• Hersteller Macallan Distilleries Ltd. Easter Elchies Craigellachie AB 38 9 RX/GB
• Farbe Helles Mahagoni
• Kategorie Whisky
• Marke The Macallan
• Netto-Volumen 700 Milliliter (0,7L)
• Ursprungsland Schottland
• Alkoholgehalt 43 % Vol.
• Jahrgang NV
• Format Flasche
• Fassreife 18 Jahre
• Verkostungsnotiz Kräuter, Früchte und Gewürze, erdig und rauchig
• Verschluss Cork
• Preis 299,00 Euro
Kurzinformation
• Ausschließlich natürliche Zutaten werden für den Macallan Whisky verwendet, welche auf traditionelle Weise verarbeitet werden
• Das Wasser aus eigener Quelle wird in den zwei Maischebehältern mit Malz vermischt. Zum Teil stammt die Gerste sogar von Macallan selbst. Die Sorte „Minstrel“ wird in Nordengland und Schottland angebaut
• Insgesamt existieren 28 Garbehälter, wobei die meisten aus Edelstahl bestehen. Es gibt nur noch vereinzelnd Behälter, die aus traditionellem Holz bestehen
• Insgesamt 14 Brennblasen kommen hier zum Einsatz. Das geringe Ausmaß sorgt dafür, dass ein Großteil der Flüssigkeit direkten Kupferkontakt erhält. Dadurch ergibt sich ein möglichst reiner und aromatischer Alkohol
• Die Whiskys dieser Brennerei werden häufig zum Blending verwendet, hierbei werden verschiedene Whiskys miteinander vermischt
• Die Whiskys werden in rund 170.000 Fässern gelagert. Der größte Teil davon in spanischen Holzfässern, aber auch in ehemaligen Bourbonfässern aus amerikanischer Eiche
Produktbeschreibung
Der 18-jährige Single Malt von Macallan hat Kultstatus und beinhaltet einen kräftigen Geschmack. Der Whisky gehört zu den Sherry Oak Produkten. Diese Produktreihe umfasst eine Kollektion von Single Malt-Whiskys, welche ausschließlich in Sherryfässern aus Jerez handverlesen reifen.
Diese Methode sorgt für eine besondere Komplexität und Reichhaltigkeit. Während der Lagerung in Oloroso-Sherry –Eichenfässern, verwandelt sich der fruchtige, reichhaltige und vollmundige Feinbrand („New Make Spirit“) in einen Kult Single Malt. Nach der Abfüllung bleibt der heranreifende Alkohol 18 Jahre in denselben Fässern. In dieser Zeit entwickelt sich dieser komplexe und reichhaltige Single Malt, welcher durch das reife Eichenholz, Rosinentöne und Ingwer charakterisiert wird.
Die 18-jährige Macallan Rare Cask Abfüllung unterscheidet sich hinsichtlich des Reifeprozesses von der klassischen 1824-Serie. Der Whisky wird größtenteils in 16 verschiedenen First Fill Sherryfässern gelagert.
Tasting Notes
Der 18 Jahre alte Macallan vermittelt im Nosing Geborgenheit und Tradition. Im Geruch empfindet man getrocknete Früchte, begleitet von Zimt und Vanille. Ähnlich einem Hauch von Kaminzimmer und Weihnachtszauber.
Dieser unverkennbare Geruch von Sherryfässern unterstreicht die winterliche Assoziation, da er ja immerhin 18 Jahre in den Fässern heranreift. Im Tasting setzt sich der Eindruck aus dem Nosing fort. Gehaltvoll und weich entfaltet der 18-jährige Single Malt im Mund eine Geschmackskomposition aus Kirschen und süßen Orangen.
Präsent ist auch das Eichenholz und Gewürze. Eine angenehme und dezente Schärfe erhält der Malt-Whisky durch die Ingwernote. In einem lang anhaltenden Finish setzt sich der Sherry aus den Fässern durch.
Seinen vollen und runden Geschmack erhält der 18-jährige Single Malt durch seine Fruchtaromen.
Nase
Exotische getrocknete Blütenblätter mit Vanille Orangen-Zitrusfrüchten und Kokos.
Geschmack
Samtig und weich mit Orangenzitrusfrüchten, Muskatnuss, Vanille und Zimt.
Abgang
Verweilt mit einem Hauch von Holzrauch und Schokoladenorange.
Flaschendesign
Das Design auf der Flasche des 18-jährigen Triple Cask lenkt den Betrachter deutlich auf das Alter dieses Malt-Whiskys. So steht auf dem dreieckigen Etikett auch: „18 Years Old“ unterhalb des Flaschenhalses. Zum Boden hin verjüngt sich die bauchige Flasche. Ohne viel Firlefanz sind die Etiketten gestaltet.
Auf dem zweiten größeren Etikett ist in klarer schwarzer Schrift der Name: „The Macallan Highland Single Malt Scotch Whisky 18 Years Old“ zu finden. Darunter befindet sich ein kleines Fass-Symbol. Des Weiteren folgt der Hinweis, dass dieser Malt-Whisky 18 Jahre lang in Sherry-Eichenfässern reift. Ein kurzer Text beschreibt am unteren Ende auf dem Etikett den Scotch etwas näher. Rechts unten in der Ecke deuten die Angaben auf den Alkoholgehalt und Inhalt hin.
Fazit – Ist der Macallan 18 Jahre sein Geld wert?
Die Antwort darauf hängt von den persönlichen Erwartungen ab. Wer einen luxuriösen Whisky mit Tiefe, Charakter und Geschichte sucht, wird hier fündig. Das Zusammenspiel aus Sherryfässern, perfekter Reifung und handwerklichem Können macht ihn zu einem der spannendsten Whiskys auf dem Markt.
Für Sammler ist er ohnehin ein Muss. Und für Genießer? Wer sich einmal eine besondere Flasche gönnen möchte, macht hier definitiv nichts falsch. Wichtig ist nur, ihn bewusst zu genießen – denn solche Whiskys sind es wert, mit Geduld und Aufmerksamkeit erkundet zu werden.