Macallan Quest Whisky

Macallan Quest Whisky – Eine Reise durch Geschmack und Tradition

Die schottische Macallan Destillerie wurde 1824 vom Lehrer und Farmer Alexander Reid in der Speyside, in Easter Elchies, Craigellachie gegründet. 1999 wurde sie von der Edrington-Group übernommen. Die Blendmeister von Macallan sind überall als Kenner ihres Faches bekannt. Besonders der 50 Jahre alte Macallan wurde als Lieblingsgetränk von James Bond in Skyfall weltberühmt. Der 18 Jahre alte Macallan gilt als Lieblingsgetränk von Harvey Specter in der amerikanischen Serie Suits.

Ein erster Eindruck des Macallan Quest Whisky

Wer sich mit Whisky beschäftigt, stößt unweigerlich auf den Macallan Quest Whisky. Diese Abfüllung aus der renommierten schottischen Destillerie vereint Tradition und Moderne in einer spannenden Kombination. Bereits beim ersten Blick auf die Flasche fällt das edle Design auf. Doch entscheidend ist, was im Glas landet – und hier bietet dieser Single Malt eine interessante Aromenvielfalt.

Die Herkunft – Ein Blick hinter die Kulissen

Macallan ist eine der bekanntesten Destillerien in Schottland. Gegründet im Jahr 1824, steht sie seit jeher für hochwertige Whiskys mit einzigartigem Charakter. Der Macallan Quest gehört zur Travel Retail Serie, die gezielt für Reisende entwickelt wurde. Seinen Namen verdankt er der Suche nach den besten Fässern weltweit, die für die Reifung verwendet werden. Dabei kommen Eichenfässer aus Amerika und Europa zum Einsatz, die zuvor mit Sherry belegt waren. Diese Vielfalt an Holzsorten sorgt für eine spannende geschmackliche Entwicklung und verleiht dem Whisky seine charakteristische Note.

Die Bedeutung der Fassreifung

Die Reifung in verschiedenen Fässern ist das Herzstück der Qualität eines Whiskys. Macallan ist bekannt für seine akribische Auswahl an Holzarten. Der Macallan Quest lagert in vier verschiedenen Fassarten: europäische und amerikanische Eichenfässer, ehemalige Bourbon-Fässer sowie Sherry-seasoned Casks. Jede Fassart bringt eigene Nuancen mit sich – von süßer Vanille und Kokos über würzige Noten bis hin zu dunklen Fruchttönen.

Die Optik – Goldene Reflexe im Glas

Bevor man sich dem Duft widmet, lohnt sich ein Blick auf die Farbe. Der Macallan Quest präsentiert sich in einem warmen Goldton, der im Licht schöne Reflexe zeigt. Diese Farbgebung entsteht durch die Lagerung in unterschiedlichen Fassarten. Es wird kein künstlicher Farbstoff zugesetzt – ein klares Qualitätsmerkmal. Der Verzicht auf Farbstoffe unterstreicht die Authentizität der Marke und zeigt, dass sich die Farbe ausschließlich aus der Reifung ergibt.

Das Aroma – Eine komplexe Duftkomposition

Ein erster Duftzug offenbart fruchtige und süße Noten. Vanille, Apfel und eine leichte Zitrusfrische prägen das Aroma. Hinzu gesellen sich würzige Nuancen, die an Zimt und Ingwer erinnern. Besonders spannend ist die dezente Eichennote, die durch die Fassreifung entsteht. Wer sich Zeit nimmt, wird mit immer neuen Nuancen belohnt. Mit etwas Geduld entfalten sich Aromen von Karamell, gerösteten Mandeln und feinen blumigen Anklängen.

Der Geschmack – Weich und facettenreich

Auf der Zunge zeigt sich der Macallan Quest von einer angenehm weichen Seite. Die fruchtigen Elemente treten in den Vordergrund, begleitet von cremiger Vanille und einem Hauch Honig. Würzige Akzente setzen einen schönen Kontrast, bevor sich eine leichte Holznote bemerkbar macht. Die Balance zwischen Süße und Würze macht diesen Whisky besonders angenehm zu trinken. Interessant ist das Zusammenspiel von frischen grünen Früchten, süßem Malz und einer feinen Prise Muskat.

Der Abgang – Sanft und anhaltend

Nach dem ersten Schluck bleibt ein sanftes Mundgefühl zurück. Der Abgang ist mittellang und hinterlässt eine harmonische Mischung aus Frucht, Eiche und einer leichten Karamellnote. Hier zeigt sich die Qualität der verwendeten Fässer. Ein Whisky, der angenehm nachklingt, ohne zu dominieren. Die leichte Pfeffernote zum Schluss gibt ihm eine dezente, aber interessante Würze.

Die richtige Trinkweise – Pur oder mit Wasser?

Die Frage, wie man einen Whisky genießen sollte, ist immer eine persönliche Entscheidung. Der Macallan Quest entfaltet seine Aromen am besten pur oder mit einem Tropfen Wasser. Letzteres kann die Aromen noch weiter öffnen und verborgene Nuancen freisetzen. Eis wird eher nicht empfohlen, da es die feinen Noten unterdrücken könnte. Wer ihn mit Wasser probiert, sollte experimentieren, um die perfekte Balance für den eigenen Geschmack zu finden.

Food-Pairing – Welche Speisen passen dazu?

Whisky kann nicht nur pur genossen, sondern auch mit bestimmten Speisen kombiniert werden. Der Macallan Quest harmoniert besonders gut mit dunkler Schokolade, Mandeln und feinem Gebäck. Auch ein cremiger Käse kann spannende Kontraste setzen. Wer es herzhaft mag, sollte geräucherten Lachs oder ein saftiges Steak dazu probieren – die rauchigen und würzigen Aromen ergänzen sich hervorragend mit den Vanille- und Fruchtnoten des Whiskys.

Für wen ist der Macallan Quest geeignet?

Dieser Whisky richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Genießer. Seine sanfte Struktur macht ihn zugänglich, während die geschmackliche Tiefe auch Kenner begeistert. Wer eine ausgewogene Komposition sucht, die nicht zu komplex, aber dennoch spannend ist, wird hier fündig. Durch seine vielseitige Aromenstruktur eignet er sich perfekt für Whisky-Liebhaber, die gerne Neues entdecken, aber nicht von übermäßiger Intensität erschlagen werden wollen.

Vergleich mit anderen Macallan-Abfüllungen

Innerhalb des Macallan-Sortiments gibt es zahlreiche Abfüllungen. Im Vergleich zum Macallan Sherry Oak oder dem Double Cask ist der Macallan Quest etwas leichter und fruchtiger. Während die Sherry-reifen Varianten oft intensiver und kräftiger wirken, setzt diese Abfüllung eher auf Frische und Ausgewogenheit. Wer eher dunkle Früchte und würzige Noten bevorzugt, greift besser zu einem Macallan aus der Sherry Oak Reihe. Wer einen vielseitigen, etwas leichteren Whisky mit komplexem Charakter sucht, liegt hier richtig.

Preis-Leistungs-Verhältnis – Lohnt sich der Kauf?

Der Preis liegt im mittleren Segment, besonders im Vergleich zu anderen Macallan-Abfüllungen. Angesichts der hochwertigen Fässer und der aufwendigen Reifung ist der Preis durchaus gerechtfertigt. Wer einen hochwertigen Single Malt sucht, der nicht zu schwer ist, bekommt hier eine gute Wahl geboten. Besonders Reisende, die einen besonderen Whisky als Mitbringsel suchen, werden mit dem Macallan Quest eine gute Entscheidung treffen.

Die Produktion der Macallan Whiskys

In der Destillerie gibt es zwei Maischbottiche sowie 22 Gärbottiche. Das Wasser stammt aus den naheliegenden Quellen. Die Meerluft beeinflusst den Macallan sehr nachhaltig. Die Abfüllungen wurden immer wieder verändert. Diese Brennerei beeindruckt durch ihre erfolgreiche Experimentierfreudigkeit. Die dabei erzielten Effekte schlagen sich auch im Preis nieder. Single Malts gibt es bei Macalan seit den 60er Jahren. Macallan produziert den teuersten Whisky der Welt, den 60 Jahre alten Macallan Valerio Adami 1926. Dieser erzielte bei einer Versteigerung in Edinburg 848.750 Pfund.

Alle bisherigen Abfüllungen werden mit 1824 Series ohne Altersangabe bezeichnet. Das sind alle unter 18jährigen Macallans. Dazu zählen der Cask Strength Sherry Oak 12, der Sherry Oak 10, etc. Macallan hat vier Farbkodierungen, nämlich Amber, Sienna, The Macallan Gold sowie Ruby kreiert. Diese Eigenheit entsteht durch die unterschiedliche Lagerdauer und Lagerung in verschiedenen Fässern. 2018 wurde die 1824 Series eingestellt. Seither gibt es bei Macallan wieder Altersangaben.

Die Macallan Quest Collection

Diese ist seit 2018 auf dem Markt und besteht aus vier Whiskys. Diese ersetzt „the Macallan 1824 Collection” und ist ohne Altersangabe. Die Auswahl steht auch hier, wie bei allen Macallan Whiskys, im Vordergrund.

The Macallan Quest ist mit leichten 40 Prozent Alkoholgehalt der erste Whisky der Macallan Quest Collection. Diese Collection soll die Reise des Macallan und die Vielfalt der Fässer darstellen. Ausgewogene Noten von Eiche, Vanille und Früchten kennzeichnen die Quest Collection. Der Quest ist als Einsteiger-Whisky dieser Kollektion gedacht. Er ist auch der Günstigste der vier Whiskys. Der Macallan Quest ist der einzige der Kollektion, der auch in einer 1-Liter-Flasche erhältlich ist. Europäische und amerikanische Eichenfässer zeichnen für Vanille- und Zitrusaromen sowie die ausgewogene Komplexität des Macallan Quest verantwortlich. Ein leichter angenehm nussiger Abgang kennzeichnet den Quest. Der Quest kommt in einer eindrucksvollen hellblauen Geschenkverpackung.

Dazu gehört der Macallan Terroa mit 43,8 Prozent Alkoholgehalt. Dieser wird in zwei unterschiedlichen First-Fill-Sherry-Eichenfässern gelagert. Der bernsteinfarbene Glanz beeindruckt alleine schon durch die hervorragende Optik.

Nase: Ingwer, Karamell, Eiche
Geschmack: süß, Trockenobst, Zitrusfrüchte
Abgang: holzig, würzig, anhaltend

Der Macallan Lumina besitzt satte 41,3 Prozent Alkoholgehalt und ist ebenfalls Teil der Quest Collection. Dieser Macallan reift in drei kleineren Hoghseads. Dadurch entsteht ein besonderes Spiel von Holz und Whisky. Lumina bedeutet Lichter und bezieht sich auf die hellgoldene Farbe.

Nase: würzige Noten, Eiche, Vanille
Geschmack: sehr süß, Birne, Äpfel, Toffee
Abgang: langanhaltend

Der Macallan Enigma ist mit 44,9 Prozent Alkoholgehalt der dritte im Bunde. Dieser Macallan der Quest Collection ist somit der stärkste. Der Enigma reift ausschließlich in seasoned First-Fill-Sherry-Butts der Familie Tevasa.

Macallan Quest Pairings

Macallan Whiskys, so auch der Quest, harmonieren perfekt mit Zartbitterschokolade.

Fazit – Ein spannender Whisky für viele Gelegenheiten

Der Macallan Quest bietet eine gelungene Mischung aus Fruchtigkeit, Würze und sanfter Holznote. Er ist vielseitig einsetzbar – sei es für einen entspannten Abend oder als besonderes Geschenk. Die Qualität der Fässer und die sorgfältige Herstellung machen ihn zu einer interessanten Wahl für alle, die auf der Suche nach einem ausgewogenen Whisky sind. Wer eine geschmackliche Reise durch verschiedene Fassarten erleben möchte, trifft hier die richtige Wahl.