Slyrs Whisky

Slyrs Whisky – Bayerische Handwerkskunst im Glas

Wer an Whisky denkt, hat vermutlich zuerst Schottland oder Irland im Kopf. Doch das wäre zu kurz gedacht. Auch in Bayern wird großartiger Whisky hergestellt. Ich kann mich noch gut an meinen ersten Schluck Slyrs erinnern – ein warmer, würziger Tropfen, der auf der Zunge tanzte und einen Hauch von Vanille hinterließ. Diese Erfahrung hat mich überzeugt, dass deutscher Whisky mit den Großen der Branche mithalten kann.

Die Geschichte hinter Slyrs Whisky

Die Wurzeln von Slyrs reichen zurück in die 90er-Jahre. Florian Stetter, ein junger Brennmeister mit einer großen Leidenschaft für Whisky, machte eine Reise nach Schottland. Dort lernte er die traditionelle Herstellung kennen und stellte sich eine Frage: Warum gibt es so etwas nicht in Bayern? Zurück am Schliersee setzte er seine Idee um – und gründete 1999 die Slyrs Destillerie.

Damals war das ein mutiges Unterfangen. Deutscher Whisky hatte keinen internationalen Ruf, und viele hielten das Vorhaben für gewagt. Aber Stetter glaubte an seine Vision. Heute gehört Slyrs zu den bekanntesten Whisky-Marken Deutschlands – ein Beweis dafür, dass Qualität sich durchsetzt.

Was macht Slyrs Whisky so besonders?

Regionale Zutaten und Handarbeit

Slyrs setzt konsequent auf regionale Zutaten. Die Gerste stammt aus Bayern, das Wasser kommt aus den Alpen. In Kombination mit der frischen Bergluft ergibt das eine Basis, die man schmeckt. Jeder Tropfen wird in Handarbeit destilliert und sorgfältig überwacht – hier gibt es keine Kompromisse.

Besonders spannend finde ich die Tatsache, dass Slyrs in kleinen Chargen produziert wird. Das bedeutet, dass wirklich jede Flasche mit Aufmerksamkeit und Präzision entsteht. Massenproduktion? Fehlanzeige.

Die Lagerung – ein entscheidender Faktor

Whisky lebt von seiner Reifung. Slyrs setzt vor allem auf Fässer aus amerikanischer Weißeiche. Diese geben dem Destillat Noten von Vanille, Karamell und Eichenholz. Aber das ist nur ein Teil der Geschichte. Die Brennerei experimentiert auch mit Fässern, die zuvor Sherry, Portwein oder Rum enthalten haben. Das sorgt für eine Vielfalt an Aromen, die jeden Whisky-Fan begeistert.

Besonders spannend finde ich die sogenannten Alpenfässer. Diese werden in höheren Lagen gelagert, wo Temperatur- und Luftdruckunterschiede den Reifungsprozess beeinflussen. Dadurch entstehen intensive Aromen, die sich von klassischen Lagerungen unterscheiden. Wer ein einzigartiges Geschmackserlebnis sucht, sollte diese Edition unbedingt probieren.

Die bekanntesten Abfüllungen von Slyrs

Über die Jahre hat Slyrs einige beeindruckende Whiskys auf den Markt gebracht. Hier sind meine persönlichen Favoriten:

Slyrs Single Malt Classic

Der Klassiker. Fruchtige Noten, eine angenehme Süße und ein Hauch von Honig machen diesen Whisky zu einem perfekten Einstieg in die Welt von Slyrs.

Slyrs Fifty One

Dieser Whisky hat 51% Vol. und ist daher intensiver als der Standard-Single-Malt. Trockenfrüchte, dunkle Schokolade und eine kräftige Eichennote machen ihn besonders interessant.

Slyrs Pedro Ximénez Finishing

Hier trifft Whisky auf die Welt des Sherrys. Durch die Nachreifung in Pedro-Ximénez-Fässern bekommt er eine besondere Tiefe – süße, würzige und leicht nussige Aromen verschmelzen harmonisch.

Slyrs Mountain Edition

Einer meiner Favoriten! Die Lagerung in den Alpen verleiht diesem Whisky eine markante Tiefe und einen außergewöhnlichen Charakter. Wer etwas Besonderes sucht, wird hier fündig.

Slyrs Rum Cask Finish

Ein Whisky mit exotischem Flair. Durch die Reifung in Rumfässern entwickelt er Noten von braunem Zucker, Karamell und getrockneten Früchten. Perfekt für Liebhaber von süßeren Whiskys.

So genießt man Slyrs Whisky am besten

Whisky trinken ist eine persönliche Angelegenheit. Jeder hat seine eigenen Vorlieben. Trotzdem gibt es ein paar Tricks, um das Geschmackserlebnis zu optimieren:

  • Pur genießen: Wer die Aromen in ihrer vollen Intensität erleben will, sollte auf Zusätze verzichten.
  • Mit ein paar Tropfen Wasser: Ein kleiner Spritzer Wasser kann neue Geschmacksnuancen freisetzen.
  • Das richtige Glas verwenden: Ein Nosing-Glas bringt die Aromen besonders gut zur Geltung.
  • Kombination mit Speisen: Dunkle Schokolade oder ein Stück geräucherter Käse können den Geschmack abrunden und intensivieren.

Die Slyrs Destillerie am Schliersee – ein Erlebnis für sich

Wenn du einmal in der Nähe des Schliersees bist, solltest du unbedingt bei Slyrs vorbeischauen. Die Destillerie bietet spannende Führungen und Verkostungen an. Besonders beeindruckend finde ich das Cask Tasting. Hier kann man Whisky direkt aus verschiedenen Fässern probieren – ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst.

Auch das Whisky-Dinner ist eine tolle Erfahrung. Hier werden speziell abgestimmte Speisen mit den passenden Whiskys kombiniert. Eine wahre Geschmacksexplosion!

Die besten Slyrs Whiskys

Die Slyrs Brennerei zeigt eindeutig, dass ein toller Whisky nicht aus Schottland oder Irland stammen muss. Diese Brennerei befindet sich nämlich in Bayern und glänzt durch hervorragende Abfüllungen, was die im Folgenden beschriebenen Whiskys unter Beweis stellen.

Slyrs Classic Whisky

Beim Slyrs Classic Whisky, für den es auf der in neuem Design erstrahlenden Flasche keine exakte Altersangabe mehr gibt, handelt es sich so gesehen um eine Weiterentwicklung und optimierte Variante des traditionellen 3 Jahre alten Whiskys der Slyrs Brennerei. In diesem Whisky werden sowohl 3 Jahre als auch 6 Jahre alte Abfüllungen kombiniert, was ihn insgesamt älter macht als seinen Vorgänger. Es handelt sich um einen Single Malt Whisky der Destillerie vom Schliersee, für den als Fasstyp während der Lagerung und Reifung amerikanische Fässer aus dem Holz der Weißeiche verwendet werden und der einen Alkoholgehalt in Höhe von 43 % vol aufweist.

Das Aroma erweist sich als sehr intensiv und vielschichtig und begeistert die Nase durch ein gewisses Maß an Würze sowie durch Noten von Karamell, Trockenfrüchten und Ingwer. Der feine und süße Geschmack wird besonders durch Nuancen von Nüssen und Marzipan zu einem tollen Erlebnis auf der Zunge, bevor der lang anhaltende und kräftige Abgang mit einem hauch von Zimt nicht weniger für Begeisterung sorgt.

Slyrs Marsala Whisky

Der Slyrs Marsala Whisky ist ein attraktiver und begehrter Single Malt Whisky, der mit einem Alkoholgehalt in Höhe von 46 % vol beeindruckt. Was den Fasstyp betrifft, werden für den Slyrs Marsala Whisky zunächst attraktive Fässer aus dem Holz der amerikanische Weißeiche gewählt, bevor für die Nachreifung Marsala Weinfässer von der italienischen Insel Sizilien verwendet werden.

Der Whisky überzeugt die Nase durch ein süßes und fruchtiges Aroma, das vor allem von Erdbeeren und Johannisbeeren geprägt wird. Geschmacklich entfalten sich auf der Zunge intensive und wärmende Noten von gekochten Früchten und Muskat, bevor auch der lang anhaltende Abgang für ein geschmackliches Highlight sorgt.

Slyrs Vanilla & Honey Likör

Der Slyrs Vanilla & Honey Likör ist ein sehr angenehmer und leckerer Likör der Slyrs Brennerei, für den der eigene Single Malt Whisky verwendet und mit 30 Prozent Quellwasser angereichert wird. Es entsteht ein attraktiver Likör mit einem Alkoholgehalt in Höhe von 30 % vol, dessen süßes Aroma durch die Zugabe von Vanille und Honig erzielt wird. Gleichzeitig werden für die Nase aber auch Noten von Kräutern erkennbar.

Diese Kombination von Vanille, Honig und Kräutern zaubert auch einen wundervollen und angenehmen Geschmack auf die Zunge, bevor es zu einem kurzen Abgang kommt. Vor allem leicht gekühlt oder zu Vanilleeis beziehungsweise zu einer Tasse Kaffee wird dieser Slyrs Vanilla & Honey Likör zu einem echten geschmacklichen Highlight.

Slyrs Fifty One hisky

Der Slyrs Fifty One ist ein echtes Highlight unter den Single Malt Whiskys der Slyrs Brennerei. Es handelt sich beim Slyrs Fifty One um eine Komposition, die aus Abfüllungen aus verschiedenen Fässern entsteht. So werden ebenso klassische Fässer aus dem Holz der amerikanischen Weißeiche verwendet wie auch andere unterschiedliche Weinfinishes wie Portwein-, Sherry- oder Sauternesfässer, bevor der Alkoholgehalt auf das namensgebende Maß von 51 % vol verdünnt und der Whisky dann abgefüllt wird.

In der Nase entwickelt sich ein kraftvolles und leicht süßes Aroma, welches durch Noten von Moos und Eiche sowie auch von einem Hauch von Schokolade, Maronen und Backpflaumen bestimmt wird. Zudem begeistert der intensive Geschmack auf der Zunge, bei dem Nelken und Kräuter im Vordergrund stehen und von Mandarine und Nuss begleitet werden. Der lang anhaltende Abgang präsentiert sich mit einer gewissen Würze und dem Hauch von Malz.

Slyrs Bavarian Rye Whisky

Beim Slyrs Bavarian Rye Whisky handelt es sich um den ersten Rye Whisky, der von der Brennerei Slyrs am Schliersee hergestellt wurde. Für ihn wird die Maische sowohl aus Roggen als auch aus Gerste und Weizen sowie aus dem tollen Wasser der umliegenden Berge verwendet. Der Slyrs Bavarian Rye Whisky wird in ausgebrannten Fässern gelagert und gereift, die aus dem Holz der amerikanischen Weißeiche bestehen, und er bietet einen Alkoholgehalt in Höhe von 41 % vol.

Was das Aroma betrifft, kann sich de Zunge bei diesem Slyrs Bavarian Rye Whisky auf fruchtige Noten und den leichten Hauch von Zimt freuen. Der süße, würzige und zugleich milde Geschmack wird bestimmt von herben Nuancen sowie von einem Hauch von Piment, Zimt und Süßholz, bevor der lang anhaltende Abgang durch einen leichten, trockenen und leicht pfeffrigen Charakter begeistert.

Die Herstellung des Whiskys in der Slyrs Brennerei

Die Produktionsmengen der Slys Brennerei steigen stetig an und betragen laut Auskunft von Slyrs im Juli 2016 bereits rund 116.000 Liter jährlich.

Was das Maischen in der Slyrs Brennerei betrifft, stehen der Destillerie im Außenbereich zwei sehr große Silos für das Malz zur Verfügung, die beide ein Fassungsvolumen von jeweils um die 30 Tonnen aufweisen. Von da erfolgt der Transport des über Buchenholz geräucherten Malzes zur Mühle, von wo aus das wiederum dort entstandene Schrot zum Maischebottich gelangt. In diesem aus Edelstahl bestehenden Behälter kommt es zum Auswachen des Zuckers durch 70 Grad Celsius heißem Wasser, bevor dieser Zucker während der Gärung in Alkohol verwandelt wird. Das Wasser stammt aus der in der Nachbarschaft Bannwaldquelle. Dabei handelt es sich um sehr klares und gesundes Gebirgswasser.

Das Fermentieren und Gären findet in acht hohen, geschlossenen und ein Volumen von jeweils 5.000 Litern umfassenden Behältern statt, für die die Slyrs Brennerei ebenfalls Edelstahl als hervorragendes Material gewählt hat. Die Behälter besitzen eine Kühlung, wodurch eine langsame Gärung gefördert wird, die in der Slyrs Brennerei insgesamt sieben Tage dauert.

Für die Destillation, mit der bei der Herstellung des Whiskys weitergeht, besitzt die Slyrs Brennerei insgesamt drei Brennblasen, wobei es sich um zwei Wash Stills und eine Spirit Still handelt. Alle drei Brennblasen haben ein Fassungsvolumen von 1.500 Litern. Im Rahmen der doppelten Destillation kommt es zum attraktiven 70-prozentigen Alkohol.

Seit dem Jahr 2006 sorgen neue Lagerhäuser für ausreichenden Platz und den Vorteil, dass die verwendeten Fässer nicht immer umgelagert werden müssen. dadurch wird heute eine konstante Lagerung und Reifung garantiert. Ein Highlight der Slyrs Brennerei ist ein externes Höhenlager. Auf dem Stümpfling in einer Höhe von 1.500 Metern lagern dort 24 Fässer, um den Whisky in einem speziellen Klima reifen zu lassen und anschließend als besondere Mountain Edition abzufüllen.

Ein kurzes Porträt der Slyrs Brennerei

Die Slyrs Brennerei liegt im deutschen Bundesland Bayern und dort am schönen Schliersee. Der alte Name dieser Region war übrigens der Namensgeber für die Destillerie, die heute zu den bekanntesten Brennereien von Whisky in Deutschland gehört. In dem Zusammenhang kommt schnell und oft auch die Frage, wieso denn überhaupt in Deutschland Whisky gebrannt wird, was man doch hauptsächlich von den Iren und Schotten kennt. Tatsächlich war es eine Reise von Florian Stetter, die ihn im Jahre 1994 nach Schottland brachte.

Dort kam er zu dem Schluss, dass in Sachen Landschaftsbild sowie angenehmer und sauberer Luft doch gewisse Parallelen zwischen Schottland und Bayern bestehen, was ihn zu einer Wette mit einem Reisegefährten brachte. Wieder zuhause angekommen, nutzte er die Brennblasen der Lantenhammer Brennerei, welche schon über Generationen hinweg von seiner Familie betrieben und zum Brennen von Obstler genutzt wurde, um die ersten Schritte zum Whiskybrennen zu gehen. Die dort von ihm gebrannte Maische stammte aus der Miesbacher Brauerei Hopf.

Schon im Jahr 1999 stellte er den ersten Whisky her und nachdem ihm der Erfolg und die steigende Nachfrage recht gab, erbaute er im Jahr 2006 seine eigene Slyrs Brennerei, in der von da an selber gemaischt wurde und die zweifache Destillation abschließend für den hervorragenden Slyrs Whisky sorgte. Ein Jahr später sorgte seine Gesundheit dafür, dass er die Leitung der Brennerei an seinen Bruder abtrat, der die Erfolgsgeschichte bis heute fortsetzt.

Fazit – lohnt sich Slyrs Whisky?

Für mich ist die Antwort klar: Ja! Slyrs zeigt eindrucksvoll, dass großartiger Whisky nicht nur aus Schottland oder Irland kommen muss. Die Destillerie setzt auf Qualität, Experimentierfreude und echte Handwerkskunst. Das Ergebnis sind Whiskys, die sich sehen – und vor allem schmecken – lassen.

Egal, ob du Einsteiger oder erfahrener Whisky-Kenner bist: Slyrs hat für jeden etwas zu bieten. Also, warum nicht mal ein Glas einschenken und selbst probieren?